Provocation et Finesse
Anlässlich des 200. Geburtstags des französischen Künstlers Honoré Daumier präsentiert das Käthe Kollwitz Museum Köln eine Ausstellung mit 100 seiner besten Graphiken und Skulpturen. Der Graphiker, Maler und Bildhauer Honoré Daumier (1808-1879) hielt den Menschen zeitlebens einen Spiegel vor. Ob Politiker, Richter, Aktienspekulanten oder brave Kleinbürger – Honoré Daumier zeigt sie feist und selbstgefällig, abgebrüht oder devot, dabei stets auf ihren Vorteil bedacht. Seine Bilder geben Auskunft über die politischen Übel seiner Zeit.
Zwischen 1832 und 1874 schuf Daumier etwa 4000 Lithographien, die durch Publikation vor allem in Tages- und Wochenzeitschriften verbreitet wurden. Ein Viertel seines Schaffens, also rund 1000 Blätter, können zu den künstlerischen Höhepunkten der Bilderfindung gerechnet werden. Sie wurden von Künstler-Kollegen wie Eugène Delacroix, Edgar Degas und Vincent Van Gogh bewundert und gesammelt. Die Qualität der verwendeten Papiere aus den Publikationen in "Le Charivari" und anderen Journalen war in der Regel schlecht. Die Leihgeber dieser Ausstellung haben mit stupender Kenntnis und Kennerschaft Schätze von hervorragenden Drucken auf exquisiten Chine- und Büttenpapieren zusammengetragen, welche die Kostbarkeit der künstlerischen Erfindung glänzend übermitteln.
Das Käthe Kollwitz Museum zeigt frühe politische Blätter, gesellschaftskritische Darstellungen und späte politische Arbeiten. Neben so berühmten Arbeiten wie "Die Transnonain-Straße am 15. April 1834" – ein wichtiges Vorbild für die Werke von Käthe Kollwitz – oder "Der Traum des Erfinders des Zündnadelgewehrs am Allerheiligentag" steht eine Reihe von künstlerisch fesselnden, in der Karikatur pointierten Aussagen, welche die sozialen und politischen Auseinandersetzungen in Frankreich und Europa in der Mitte des 19. Jahrhunderts reflektieren.
Die qualitativ hochwertigen Lithographien stammen von der 1996 in Dessau gegründeten Honoré - Daumier - Gesellschaft, die sich der Verbreitung und Bekanntmachung seines Werkes verschrieben hat. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf. Im Anschluss geht sie weiter nach München in das Museum Villa Stuck.
Zur Ausstellung erscheint ein kleines Buch mit Aufsätzen von Werner Hofmann und Thomas Gädeke in der Edition Braus, 72 S., 31 farbige Abbildungen. Es kostet während der Ausstellung im Museum Euro 9,80.
Provocation et Finesse
Honoré Daumier zum 200. Geburtstag
Lithographien und Skulpturen
23. Januar bis 13. April 2009
Ähnliche Beiträge
Karikatur - Presse - Freiheit 18. September 2015 - 2:48
"Monsieur Daumier, ihre Serie ist Reizvoll!" 21. Februar 2013 - 1:48
Sammlung "Am Römerholz" zeigt Honoré Daumier 21. August 2008 - 3:52
Kunsthaus Zürich zeigt Honoré Daumier 22. Februar 2008 - 2:00
- /