29. Mai 2018 - 4:16 / Ausstellung 
9. Juni 2018 19. August 2018

Wie weit ist künstliche Intelligenz heute entwickelt? Wie interagieren wir mit ihr? Und welche Rolle spielt sie in der Kunst? Ab dem 9. Juni 2018 präsentiert die Ausstellung "Pendoran Vinci. Kunst und künstliche Intelligenz heute" im NRW-Forum Düsseldorf internationale künstlerische Positionen, die die aktuellen Entwicklungen künstlicher Intelligenz untersuchen.

Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt einen Großteil unseres täglichen Lebens. Wir sprechen mit Siri, Alexa oder Google, um uns nach dem Wetter zu erkundigen oder eine Nachricht zu versenden. Gesichtserkennungssysteme registrieren uns in sozialen Medien oder auf öffentlichen Plätzen. Humanoide Roboter begegnen uns in Hotel Lobbys oder in der Altenpflege. Wir sind längst umgeben von künstlicher Intelligenz. Sie generiert sogar Ausstellungstitel für uns.

Bisher dient künstliche Intelligenz vor allem dazu, unser Leben zu erleichtern. Sie assistiert und hilft uns, statt ein autonomes Individuum zu sein, wie die Science-Fiction-Androiden C-3PO in Star Wars oder Ava in dem Film Ex Machina (2015). Die Ausstellung "Pendoran Vinci. Kunst und künstliche Intelligenz heute" beleuchtet die aktuellen Entwicklungen von KI und fragt, wie sie unsere Gesellschaft mit formt und unser tägliches Leben beeinflusst.

Die zeitgenössischen KünstlerInnen Nora Al-Badri & Jan Nikolai Nelles (DE), Jonas Blume (DE), Justine Emard (FR), Carla Gannis (US), Sofian Audry & Erin Gee (CAN), Liat Grayver (ISR/DE), Faith Holland (US), Tuomas A. Laitinen (FI) und William Latham (UK) untersuchen, wie Mensch und KI interagieren und welche Effekte KI auf unser Verhalten und unsere sozialen Strukturen hat. Sie hinterfragen, wie künstliche Intelligenz kreative Aufgaben wie das Erschaffen von Kunstwerken erfüllt, und sie entwickeln auch eigene künstlerische KI-Anwendungen.

Den Titel der Ausstellung "Pendoran Vinci" generierte die KI-basierte Website neuronaming.net. Er erzeugt vieldeutige Assoziationen, wie z.B. zu Leonardo Da Vinci. Der Renaissance-Maler gilt als Universalgelehrter, als homo universalis. Wer tritt heute, in einer global vernetzten Welt, in der das Wissen in elektronische Daten umgewandelt und online versammelt ist, an die Stelle eines solchen Genies? Künstliche Intelligenz generiert und strukturiert Big Data. Haben wir mit KI die Büchse der Pendoran, äh, Pandora geöffnet?


Pndoran Vinci. Kunst und künstliche Intelligenz heute
9. Juni bis 19. August 2018
Eröffnung: Fr 8. Juni 18, 19 Uhr

NRW-Forum Kultur und Wirtschaft
Ehrenhof 2
D - 40479 Düsseldorf

W: http://www.nrw-forum.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  9. Juni 2018 19. August 2018 /
34164-3416401.jpg
Faith Holland: Hello Barbie. Video and interactive installation, 2018 © the artist
34164-3416402.jpg
William Latham and Team: Mutator VR Vortex . VR Art Experience, 2017; © William Latham
34164-3416403.jpg
Liat Grayver: e-David Self-Portrait. Robotic and manual painting, on canvas, 60 x 80 cm, June 2016; Liat Grayver and e-David
34164-3416404.jpg
Carla Gannis: Re(presented) Jan 20 [Camerawoman in Landscape], from the Non-Facial Recognition Project. Digital portraits, 2011 ? ongoing; © the artist