Paul Klee und Franz Marc verband bis zum frühen Tod Franz Marcs im 1. Weltkrieg eine enge Freundschaft, die für die Entwicklung beider Künstler von besonderer Bedeutung war. Marc und Klee lernten sich 1912 während der Vorbereitungen für die zweite Ausstellung des "Blauen Reiter" kennen. Marc, Vermittler im Kreis um Kandinsky, Münter, Jawlensky und Werefkin, setzte sich sogleich für Klee ein. Zwischen ihnen beginnt ein lebhafter Austausch über künstlerische und organisatorische Fragen, begleitet von zauberhaften Illustrationen, mit denen vor allem Marc seine Karten schmückt.
Die Ausstellung wird erstmals die Beziehung beider Künstler umfassend dokumentieren. Zu sehen sind ihre illustrierten Briefe und Postarten, die Werke, die sie sich schenkten, gemeinsame Projekte, die sie planten, und die wesentlichen Bilder jener Jahre, die in engem Austausch entstanden.
Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle und dem Zentrum Paul Klee, Bern. Alle beteiligten Museen unterstützen die Ausstellung mit bedeutenden Leihgaben aus ihren Sammlungen. Erste Station ist das Franz Marc Museum, Kochel am See (27. Juni bis 3. Oktober 2010). Weitere Stationen sind: Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (15. Oktober 2010 bis 9. Januar 2011) und das Zentrum Paul Klee, Bern (28. Januar bis 1. Mai 2011).
Paul Klee-Franz Marc
Dialog in Bildern
27. Juni bis 10. Oktober 2010
Ähnliche Beiträge
Zum ersten Mal seit 30 Jahren widmet sich vom 4. September 2016 bis zum 22. Januar 2017 eine umfassende Ausstellung in der Schweiz einem der faszinierendsten Kapitel der modernen Kunst, das unter dem Titel "Der Blaue Reiter" berühmt geworden ist. Die Münchner Ausstellung im Jahr 1911...
Die Ausstellung "Der Blaue Reiter" präsentiert die herausragende Sammlung an graphischen Blättern der Künstler des "Blauen Reiter" – Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken – aus dem Lenbachhaus München, ergänzt durch etwa 120 Werke aus den eigenen Beständen der Albertina. Erstmals...
Die Freundschaft zwischen Paul Klee und Franz Marc, einem der Begründer des "Blauen Reiter", gehört zu den berührendsten und nachhaltigsten Künstlerbeziehungen der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die erste Begegnung der beiden Maler im Frühjahr 1912 bildet den Ausgangspunkt ein...
In den letzten 30 Jahren sind zahlreiche großformatige Ausstellungen zum Blauen Reiter und zum Abstrakten Expressionismus realisiert worden. Keines der Projekte hat dabei den Versuch unternommen, künstlerische Entwicklungen, die von Künstlern des Blauen Reiter ausgegangen sind, im Ko...
Mit der Ausstellung "Der Blaue Reiter" präsentiert das Lenbachhaus erstmals seine herausragende Sammlung an graphischen Blättern der Künstler des Blauen Reiter – Aquarelle, Zeichnungen und auch Druckgraphiken – in einer zusammenfassenden Schau. Dabei werden die graphischen Bestände v...
Seit den 1920er Jahren trug der Stuttgarter Unternehmer Max Fischer eine Sammlung vorwiegend expressionistischer Meisterwerke von erstaunlichem Umfang und herausragender Qualität zusammen, die im Laufe seines Lebens auf über 250 Arbeiten anwuchs. Einzelne Objekte wurden bereits in Au...
Das Museum Frieder Burda präsentiert in seiner großen Sommerausstellung rund 100 herausragende Werke aus der berühmten Sammlung des Lenbachhauses in München. Vom 27. Juni bis zum 11. Oktober 2009 sind unter anderem Bilder wie Franz Marcs "Blaues Pferd I" von 1911, Alexej von Jawlensk...
Im Kreis des "Blauen Reiters", der deutschen Avantgardebewegung um Franz Marc und Wassily Kandinsky, ist das Interesse für Frankreich groß: Man reist nach Paris, trifft dort französische Malerkollegen und setzt sich mit aktuellen Tendenzen auseinander. Franz Marc lernte Robert Delaun...
Die Ausstellung "Marc, Macke und Delaunay - Die Schönheit einer zerbrechenden Welt (1910 - 1914)", die vom 29. März bis 19. Juli 2009 im Hannoveraner Sprengel Museum zu sehen ist, fokussiert eine kurze, aber intensive Lebensphase dreier Künstler im Vorfeld des Ersten Weltkrieges und ...
- 27. Juni 2010 — 10. Oktober 2010 /