25. März 2014 - 2:33 / Ausstellung 
18. Oktober 2013 30. März 2014

Wussten Sie, dass Paul Klees Lieblingsgetränk ein Glas guter roter Wein war? Er war übrigens auch ein begnadeter Koch. Und kennen Sie seine Vorstellung vom Glück und vom Unglück? Nämlich mit Erfolg zu arbeiten respektive nicht arbeiten zu können. Was glauben Sie, war seine unüberwindliche Abneigung? – Viel reden zu müssen. Und am meisten fürchtete er sich vor der Jury.

Dieses und vieles mehr erfahren Sie in der Ausstellung "Paul Klee – Leben und Werk". Nachdem letztes Jahr eine umfangreiche Monografie zu Paul Klee erschienen ist, folgt nun die Ausstellung dazu. In einem chronologischen Parcours können sie die Person, das Leben und das künstlerische Schaffen von Paul Klee entdecken.

Die Sammlungsausstellung zeigt das Werk Paul Klees im chronologischen Überblick und ermöglicht anhand bislang unbekannter Briefe und Fotografien, neue Aspekte aus dem Leben des Künstlers zu entdecken. Klee als genialischer Künstler, aber auch als Mensch zwischen Erfolg und Misserfolg, zwischen Freud und Leid. Der im letzten Jahr erschienenen Monografie, dem durch das ZPK herausgegebenen Standardwerk über Paul Klee, folgt nun die Ausstellung. Sie zeigt ausserdem erstmals die mehr als 40 sorgfältig restaurierten Hinterglasbilder von Paul Klee im ZPK.

Das Zentrum Paul Klee konnte dank der Unterstützung der Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern in den vergangenen drei Jahren ein ehrgeiziges und interessantes Konservierungs- und Restaurierungsprojekt verwirklichen: die Restaurierung und Neurahmung der 41 Hinterglasbilder von Paul Klee aus den Beständen des Hauses. Die Hinterglasbilder Klees gehören zu einer der spannendsten und aussergewöhnlichsten Werkgruppen im frühen Schaffen des Künstlers. Thematisch und motivisch decken sie eine breite Skala ab, die von Landschafts- und Tierdarstellungen über Porträts bis hin zu satirischen Themen reicht.

Eine weitere grosse Herausforderung stellte die Rückführung der Hinterglasbilder in ihre rekonstruierten originalen Rahmungen dar. Diese waren von Paul Klee selbst appliziert, aber in den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts entfernt und durch neue Rahmen im Zeitgeschmack ersetzt worden. Diese Verfremdungen entsprechen nicht den hohen museologischen Ansprüchen des Zentrum Paul Klee. Intensive Recherchen und die Auswertung aller verfügbaren fotografischer Dokumente zu Lebzeiten Paul Klees sowie aus dem Archiv von Felix Klee haben es nun möglich gemacht, für die überwiegende Mehrzahl der Werke hinter Glas exakte Aufschlüsse über die originalen Rahmung zu erhalten.

Paul Klee – Leben und Werk
18. Oktober 2013 bis 30. März 2014

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
CH - 3000 Bern

W: http://www.zpk.org/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee. Dichter und Denker 20. Januar 2017 - 4:30
Paul Klee. Bewegte Bilder 4. Januar 2017 - 4:10
Paul Klee. Ich bin Maler 25. Oktober 2016 - 2:50
Klee in Bern 17. Februar 2015 - 3:49
Les Klee du Paradis 29. Oktober 2014 - 2:27
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
Paul Klee. Engel 1. Juli 2013 - 2:49
100 x Paul Klee 19. April 2013 - 2:38
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus 24. Dezember 2012 - 2:15
Paul Klee. übermütig 13. März 2012 - 1:35
Die Konstruktion des Geheimnisses 7. September 2011 - 2:20
Klee und Cobra - ein Kinderspiel 1. September 2011 - 2:29
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Paul Klee. Farbe, Form und Linie 14. Januar 2011 - 2:45
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Seltene Früchte 3. September 2010 - 2:54
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Paul Klee. Teppich der Erinnerung 27. August 2009 - 3:26
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  18. Oktober 2013 30. März 2014 /
25311-2531101.jpg
Ausschnitt Paul Klee, Obstbergweg 6, Bern, 1897. Zentrum Paul Klee, Bern; Schenkung Familie Klee. © Klee-Nachlassverwaltung, Bern
25311-2531102.jpg
Paul Klee in seinem Atelier, Bauhaus Weimar. Fotograf: Felix Klee [?], 6,4 x 8,2 cm; Zentrum Paul Klee, Bern. Schenkung Familie Klee
25311-2531103.jpg
Paul Klee, Paul u. Fritz, 1905, 19. Hinterglasmalerei, 13 x 18 cm; Zentrum Paul Klee, Bern