Pablo Picassos legendäre Druckgrafik-Serie "347"

Mit "Picasso347" zeigt das Kunsthaus Zug erstmals umfassend in der Deutschschweiz Meisterwerke aus Pablo Picassos legendärer Druckgrafik-Serie "347". Achtzig Blätter aus einer Zuger Privatsammlung werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Pablo Picasso (1881-1973) ist ein Meister der Druckgrafik. Sein Leben lang experimentierte er mit verschiedenen Techniken und kombinierte sie, um seiner überbordenden Fantasie, dem Ausdrucksbedürfnis seiner schnellen Hand und seiner schöpferischen Kraft gerecht zu werden. Im Jahr 1968 schuf er von März bis Oktober nicht weniger als 347 Radierungen. Kupferstich, Radierung, Kaltnadel, Aquatinta und Mezzotinta mischte er ohne Rücksicht auf Normen und setzt sie gleichzeitig getrennt ein. Präzise, schnelle Linien wechseln mit tiefem Flächenschwarz, mischen sich mit sorgfältig gestrichelten Schraffuren. Von Blatt zu Blatt zieht eine Parade von Artisten, Kurtisanen, Musketieren, Künstlern und Modellen. Kostümiert spielen sie in der Komödie des Daseins, gezeichnet vom Humor und der Melancholie des alten Künstlers.

Die "Suite 347" ist eine aussergewöhnliche künstlerische Leistung, die in unglaublicher Geschwindigkeit über einen Zeitraum von knapp sieben Monaten entstanden ist. Zwischen dem 16. März und dem 5. Oktober 1968 schuf der 87-jährige Pablo Picasso in nur 200 Tagen insgesamt 347 Werke. Die Serie ist eine technische Meisterleistung, das Produkt einer einzigartigen Kraftanstrengung und Vorstellungskraft und stellt einen besonderen Höhepunkt in Picassos Schaffen dar.

Die Serie nimmt in der Kunstgeschichte eine einzigartige Stellung ein, da sie auf vielfältige Weise einen tiefen Einblick in Picassos Leben und Kunst gewährt. Zu sehen sind Selbstporträts, in denen der Künstler mit Wehmut und Humor auf sein Leben zurückblickt. In vielen Werken thematisiert er das Altern, aber auch seine ungebrochene Liebe zu den Frauen und zur Kunst. Diese Reflexionen sind immer wieder durchzogen von kunsthistorischen Bezügen - Picasso verweist auf andere Werke und Künstler, die ihn im Laufe der Jahre inspiriert haben.

Die "Suite 347" folgt keinem durchgehenden Thema oder Motiv. Vielmehr ist sie, wie viele Werke Picassos, stark autobiografisch geprägt und bietet einen kaleidoskopartigen Rückblick auf das Leben und Schaffen des Künstlers. Die Serie ist eine Kakophonie von Techniken, Formaten und Druckverfahren von überwältigender Vielfalt. Dennoch lassen sich innerhalb der Serie kleinere thematische und motivische Blöcke erkennen, die sich zu gruppieren scheinen.

Die ersten zwanzig Blätter der Serie bilden eine Art Ouvertüre, in der Picasso die " Schauspieler " auf die Bühne holt: Zirkusszenen, Gaukler und Schauspielerinnen unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Kostümen begegnen uns hier. Danach rücken zentrale Motive wie der Maler und sein Modell in den Vordergrund, wobei die Modelle meist jung und schön sind, während die Männer häufig in der Rolle von Clowns oder Außenseitern auftreten.

Picasso347
bis 8. Juni 2025