4. Februar 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / DVD Tipp
logo dvdtipp

Eine Fahrt durch Thailand, bei der Befragte dem Filmteam verschiedene Geschichten erzählen - oder vielmehr eine Geschichte immer weiter spinnen. In der Edition Filmmuseum ist Apichatpong Weerasethakuls verspielter dokumentarisch-fiktiver Grenzgang in digital restaurierter Fassung auf DVD erschienen.

Mit dem Gewinn der Goldenen Palme für "Onkel Bonmee erinnert sich an seine früheren Leben" (2010) wurde der Thai Apichatpong Weerasethakul einem größeren Publikum bekannt. Auch sein jüngster Film "Cemetery of Splendor", der letztes Jahr in Cannes in der Reihe "Un certain Regard" uraufgeführt wurde, erhielt begeisterte Kritiken. In der Edition Filmmuseum ist nun Weerasethakuls 2000 entstandener erster Langfilm in digital restaurierter Fassung auf DVD erschienen.

Mit dem Blick durch die Windschutzscheibe eines Autos fährt die Kamera und mit ihr der Zuschauer zunächst durch die Straßen einer thailändischen Stadt, später durch ländliche Regionen. Immer wieder macht das reisende Filmteam dabei Halt und lässt Leute Geschichten erzählen.

Im Zentrum steht dabei die Geschichte eines an den Rollstuhl gefesselten Jungen, der von einer jungen Lehrerin zuhause unterrichtet wird. Von Erzähler zu Erzähler immer weiter gesponnen wird diese Geschichte, wobei der jeweilige Erzähler nicht weiß, was bisher erzählt wurde.

Bald erfindet so einer etwas zum Alltag der Lehrerin und erzählt über die Pflege ihres Vaters, während ein anderer sie während des Unterrichts in Ohnmacht fallen lässt und wieder ein anderer versucht die Ursachen der Behinderung des Jungen mit der Geschichte über einen Flugzeugabsturz zu erklären. Dieser Absturz wird wiederum als Rückblende angekündigt und quasi in einer – wohl von Weerasthakul inszenierten - Fernsehsendung, die sich durch das Format vom restlichen Film abhebt, aufgearbeitet.

Leichthändig mäandert der auf 16mm in grobkörnigem, häufig überbelichtetem Schwarzweiß gedrehte Film so von einer Szene zur nächsten, lässt die Grenzen von Realität und Fiktion verschwimmen. Langsam fügen sich dabei die Filmsplitter zu einem umfassenderen Bild vom Alltag und den gesellschaftlichen Verhältnissen im ländlichen Thailand, gleichzeitig wird in eingestreutem Dokumentarmaterial vom Pazifikkrieg aber auch an die Geschichte des sudostasiatischen Staates erinnert.

An Bonusmaterial bietet die DVD nicht nur die zwei Kurzfilme "thirdworld", (1997) und "Monsoon" (2011) sowie den mittellangen Film "Worldly Desires" (2005), sondern auch ein 18seitiges Booklet mit ausführlicher – ins Deutsche übersetzter - Darstellung von "Mysterious Object at Noon" durch den Weerasethakul-Biographen James Quandt. Dazu kommt als pdf das 2009 erschienene, 256seitige und inzwischen vergriffene englischsprachige Buch Quandts über den thailändischen Regisseur.

Vergleich von Szenen aus "Mysterious Object at Noon" vor und nach der digitalen Restaurierung



30072-30072mysteriouscovercsterreichischesfilmmuseum.jpg
(c) Österreichisches Filmmuseum
30072-30072mysterious00.jpg
(c) Österreichisches Filmmuseum
30072-30072mysterious1.jpg
(c) Österreichisches Filmmuseum
30072-30072mysterious2.jpg
(c) Österreichisches Filmmuseum
30072-30072mysterious01.jpg
(c) Österreichisches Filmmuseum