Museum Ludwig Köln
Bischofsgartenstrasse 1
D - 50667 Köln
D - 50667 Köln
71 - 80 von 89
Politische Bilder
Im April 2008 ist es dem Museum Ludwig gelungen, mit Hilfe der Landesregierung NRW, der Kulturstiftung der Länder, der Kunststiftung NRW und der Stadt Köln die Sammlung Daniela Mrázkowá anzukaufen. Die Kollektion besteht aus 234 Bildern der bedeutendsten sowjetischen Fotografen der Vorkriegsze...
Sesam öffne dich!
"Sesam, öffne dich!" So lautet die Zauberformel, mit der Ali Baba Zugang zum Inneren des Berges findet, in dem 40 Räuber ihre reiche Beute verstecken. In dieser Erzählung aus 1001 Nacht sind schillernde Pracht und selbstlose Treue eng mit skrupelloser Zerstörung und Missgunst verflochten.
David Shrigley - Monotypien
Ein ernster, trockener Name für eine denkbar kurzweilige Ausstellung. Monotypien sind Drucke, von denen es nur einen Abzug gibt. Gedruckte Originale, könnte man sagen: ein paradoxes Medium, wie geschaffen für den britischen Künstler David Shrigley (*1968 in Macclesfield) und seine verzweifelte...
Sigmar Polke - Die Editionen
Mit der Schenkung der Kölner Sammler Ulrich Reininghaus und Anna Friebe-Reininghaus sind im Dezember 2008 rund 200 Editionen von Sigmar Polke in die Bestände des Museum Ludwig gelangt. Damit besitzt das Kölner Haus eine der größten Sammlungen der Editionen in Europa. Ab dem 4. Juli 09 können d...
Lucy McKenzie im Museum Ludwig
Die Gemälde der 1977 geborenen Künstlerin Lucy McKenzie machen deutlich, wie eine Malerei heute begriffen werden kann, die über die rein ästhetische Erfahrung hinausgeht. Ihre großformatigen Gemälde zeigen Interieurs, die sich auf Entwürfe von Inneneinrichtungen des 19. Jahrhunderts beziehen. ...
Maria Lassnig. Im Möglichkeitsspiegel
Es gibt nicht viele Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die über Jahrzehnte hinweg großes internationales Ansehen genossen haben. Die fast 90jährige Österreicherin Maria Lassnig ist eine von ihnen. Seit über 60 Jahren malt und zeichnet sie, und gerade ihr Spätwerk überrascht mit seiner Frische...
Looking for mushrooms
Vierzig Jahre nach 1968, dem Jahr, in dem sich die Gesellschaft radikal verändert hat, ist es an der Zeit, die Kunstszene einer Stadt ins Bewusstsein zu rücken, die in den 1960er und 1970er Jahren als Mekka experimenteller Lebens- und Kulturformen (Beat Poets, Hippiebewegung, Counterculture) g...
Margin Milieu
Im Treppenhaus der Kunst- und Museumsbibliothek und im Foyer des Museum Ludwig zeigen die in Köln lebende österreichisch-amerikanische Künstlerin Gerrit Göllner (*1973 Salzburg) und der amerikanische Künstler Jon Shelton (*1965 Detroit) nicht nur Künstlerbücher. Sie stellen sie auch her in ein...
Hitler blind und Stalin lahm
Unter dem Pseudonym "Marinus" veröffentlichte die in Paris erscheinende Zeitung "Marianne" in den Jahren 1932 bis 1940 über 250 Fotomontagen. Diese vorwiegend als Titel abgedruckten Werke waren offenkundig von den Fotomontagen von John Heartfield inspiriert, die dieser seit 1930 für die AIZ ( ...
Kein Henne-Ei Problem
Einem Defilee ähnlich präsentiert Tobias Rehberger rund 40 Werke in einer 70m langen Installation. Ungeachtet der Chronologie, stellt er Arbeiten aus 15 Jahren künstlerischen Schaffens nebeneinander: Stühle, die an Designklassiker erinnern, Blumenvasenportraits und Prothesen auf Sockeln, japan...