Museum Ludwig Köln
Bischofsgartenstrasse 1
D - 50667 Köln
D - 50667 Köln
51 - 60 von 89
Cosima von Bonin’s Cut! Cut! Cut!
Das Museum Ludwig widmet der Künstlerin Cosima von Bonin (*1962) eine Ausstellung, die sich wie ein Work in Progress über vier europäische Städte entwickelt. Die Ausstellung begann in Rotterdam, wandelte sich in Bristol und weiter in Genf. Für jede Station erarbeitete die Künstlerin zusammen m...
Vor dem Gesetz
Die Frage nach den grundlegenden Bedingungen des Menschseins ist von zeitloser und gleichsam dringlicher Bedeutung. Tagtäglich sind Menschenrechtsverletzungen und Angriffe auf die menschliche Würde zu beobachten – die medialen Bedingungen erlauben dabei einen scheinbar immer gründlicheren Blic...
Ichundichundich
Pablo Picasso war nicht nur ein großer Künstler, sondern auch ein Meister der Selbstinszenierung. Sein Antlitz ist mindestens ebenso bekannt wie sein herausragendes Oeuvre. Alle bedeutenden Porträtisten des 20. Jahrhunderts haben Picasso fotografiert – einige dieser Porträts besitzen inzwische...
Lucy McKenzie im Museum Ludwig
Das Museum Ludwig hat die gesamten Editionen der schottischen Künstlerin Lucy McKenzie (*1977) angekauft und zeigt sie nun in der elften Ausstellung der Reihe "Grafische Sammlung / Museum Ludwig". Die Editionen der jungen Künstlerin könnten nicht vielseitiger sein. Unter den ca. 50 Objekten be...
Nachrichten aus der Zwischenstadt
Der Städteplaner und Architekt Thomas Sieverts prägte Mitte der 1990er Jahre den Begriff Zwischenstadt für die zunehmende Zersiedelung der Landschaft. Dabei ist es die Fotografie, die bereits in den 1960er und 70er Jahren die Aufmerksamkeit auf dieses bis dahin "bildunwürdige" Thema lenkt: Kün...
Joel Shapiro im Museum Ludwig
Fünfzehn frei hängende farbige Holzbalken lassen ein neues Gefühl dafür entstehen, was ein Raum und was Bildhauerei sein können. Für den großen Oberlichtsaal des Museum Ludwig schafft der US-amerikanische Bildhauer Joel Shapiro (*1941) eine Installation aus neuen und bereits bestehenden Arbeit...
Museum Ludwig zeigt Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung
Cecil Beaton, George Hoyningen- Huene und Horst P. Horst gehören zur ersten Generation der führenden Mode- und Werbungsfotografen des 20. Jahrhunderts. Kurz nach der Jahrhundertwende geboren, profitierten sie von der Expansion der illustrierten Presse in den 1920er Jahren, der Filmindustrie un...
Sternstunden des Glamour
Die Filmbar – das Open-Air-Kino auf der Dachterrasse des Museum Ludwig – begeht ihr 10-jähriges Jubiläum glamourös: An sieben Abenden im August widmet sie sich der schillerndsten Seite des Kinos. Begleitend zur Ausstellung "Sternstunden des Glamour" zeigt das Museum Ludwig sieben Filme zu sieb...
Wüste, Meer und Sterne
Bewegte Meeresoberflächen, karger Wüstengrund oder weite Sternenhimmel sind zentrale Motive im Werk der in New York lebenden Künstlerin Vija Celmins. Bekannt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Fotorealismus, geht Celmins in ihren Werken weit über die Reproduktion fotografischer Vorl...
Bethan Huws. Zeichnungen
Mit der zehnten Ausstellung der Reihe "Grafische Sammlung / Museum Ludwig" zeigt das Museum Ludwig 30 Arbeiten der walisischen Künstlerin Bethan Huws. Zehn dieser poetischen und häufig auf basale Formen reduzierten Zeichnungen erwirbt das Museum für seine Sammlung. Bei Bethan Huws ist der Akt ...