Museum für Völkerkunde
Heldenplatz
A - 1010 Wien
A - 1010 Wien
1 - 8 von 8
Abenteuer Wissenschaft
Etta Becker-Donner (1911 -1975) war von 1955 bis 1975 Direktorin des Wiener Museums für Völkerkunde. Als erste (und lange Zeit einzige) Direktorin eines Bundesmuseums war sie eine markante Figur in der österreichischen und internationalen Museumslandschaft und hat auf besondere Weise den Wiede...
Die Kultur der Kulturrevolution
Chinas Kulturrevolution (1966 bis 1976) hat Millionen Menschen im Land selbst und in der ganzen Welt fasziniert, aber auch viele in Angst und Schrecken versetzt. Es war die Zeit der Massenaufmärsche, der Roten Garden, eines beinahe religiösen Personenkults um den Revolutionsführer Mao Zedong u...
Was Wir Sehen
Die Ausstellung "Was Wir Sehen" setzt sich mit der verstörenden Geschichte historischer Ton- und Bilddokumente aus dem südlichen Afrika auseinander. Im Zentrum steht das 1931 von dem deutschen Künstler Hans Lichtenecker als "Archiv aussterbender Rassen" angelegte Körperarchiv von Afrikanerinne...
Bali - Kunst im Wandel
Über Jahrhunderte produzierten bildende Künstler auf Bali nur für lokale Fürsten und für den rituellen Bedarf innerhalb der Dorfgemeinschaft. In den 1920er Jahren begünstigte die Entdeckung Balis als "Künstlerparadies" die Verwandlung der Insel in eine internationale Touristendestination. Die ...
Made in Japan, Part I
Anlässlich des Japan-Jahres 2009, in dem das 140-jährige Jubiläum der Aufnahme der ersten offiziellen Beziehungen zwischen Japan und Österreich-Ungarn begangen wird, führt das Museum für Völkerkunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ostasienwissenschaften/ Japanologie, Universität Wien un...
Sitting Bull und seine Welt
Sitting Bull – Freiheitskämpfer, "Heiliger Mann", Volksverhetzer und Störenfried, Poet und Maler, Medienstar. Seit jenem 4. Juli 1876, an dem eine bestürzte amerikanische Öffentlichkeit ausgerechnet am 100. Jahrestag der Unabhängigkeit erstmals vom "Sieger der Schlacht am Little Bighorn" erfuh...
Das andere Ich
"Maske", "Maskierung" sind in den heutigen Medien und in der Literatur gängige Begriffe, doch rufen sie meist zwiespältige Gefühle hervor. Stehen sie doch im heutigen Sprachgebrauch metaphorisch für die Bedeutung von Verstellung, Täuschung, Lüge und Betrug, während die Begriffe "Demaskierung" ...
Mit Glanz und Glorie ins Jenseits
"Tutanchamun und die Welt der Pharaonen", die zweite Ausstellung des National Geographic, den faszinierenden Schätzen dieses Königs und anderen Reichtümern des Alten Ägypten gewidmet, ist vom 9. März bis 28. September 08 im Wiener Museum für Völkerkunde zu sehen. In der Schau werden wertvolle ...