Steintorplatz
D - 20099 Hamburg

11 - 20 von 49

Madame D’Ora. Machen sie mich schön!

10. Dezember 2017 - 4:31 / Architektur.
thumb
Wer sich von Madame d‘Ora (1881-1963) porträtieren ließ, verlieh seiner Person einen Hauch französischer Eleganz. Sie fotografiert Schriftsteller wie Arthur Schnitzler, den Komponisten Alban Berg und den Kulturkritiker Hermann Bahr. Es entstehen Porträts der Schwestern Wiesenthal und von Anna ...

Tiere. Respekt Harmonie Unterwerfung

thumb
Über Tiere wird zurzeit viel debattiert: Haben sie eine Seele, wie viel Leid spüren sie, muss ihre Individualität durch Rechte geschützt werden? Haben wir Menschen die moralische Legitimation über sie zu verfügen? Dürfen wir ihre Existenz unserem persönlichen Wohl unterordnen, sie verzehren, u...

Pure Gold. Upcycled – Upgraded

thumb
Sperrmüll, Abfall, Billigmaterialien – "Pure Gold. Ucycled - Upgraded" geht es um die Etablierung eines alternativen ästhetischen Wertekanons, der integrierend und nicht distanzierend sein und der überall und faktisch gelten soll. Die international angelegte Ausstellungstour, die im Museum für...

Robert Rauschenberg. Posters

thumb
Neben Andy Warhol und Joseph Beuys gehört Robert Rauschenberg (1925-2008) zu den ganz Großen der Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Alle drei beginnen als junge Künstler in der Nachkriegszeit, als man mit einem heute schwer verständlichen Optimismus der Kunst noch alles zutraut....

Keith Haring. Posters

thumb
Keith Haring, 1958 in Pennsylvania geboren, zieht als Zwanzigjähriger nach New York und wird sofort von der lebhaften Street Art-Szene in den Bann geschlagen. Zu dieser Zeit ist die Pop Art längst arriviert und Graffiti prägen das Stadtbild. Keith Haring benötigt nur wenige Jahre, um seinen We...

Magazin machen. Das Zeitmagazin

thumb
Was macht ein Magazin aus, das einer überregionalen Zeitung beiliegt? Was sind seine Besonderheiten, wie entstehen die Themen und warum spielen Fotos eine ganz andere Rolle als bei einem Zeitungsformat? Um Fragen wie diese geht es in der Ausstellung, die das Museum für Kunst und Gewerbe Hambur...

Willy Fleckhaus. Design – Revolte – Regenbogen

thumb
Selten gehören Gestalter von Zeitschriften zu den Stars der Szene. Der Layouter steht eher im Hintergrund, man findet seinen Namen in keiner Copyright-Zeile, und er ist allenfalls Eingeweihten ein Begriff. Willy Fleckhaus (1925-1983) stellt diese Regeln auf den Kopf. Er zählt zu den stilbilden...

Arbeit/Freizeit bei J. Hamann

thumb
Freizeit, im modernen Sinne als arbeitsfreie Zeit verstanden, und die damit einhergehende Trennung der Bereiche Arbeit und Freizeit entwickeln sich erst mit der Industrialisierung. Sie prägen das Motivspektrum des Ateliers J. Hamann, das den Alltag oft mit einem besonderen Gespür für situative...

Kokoschka und die Zauberflöte

thumb
Oskar Kokoschka (1886-1980), enfant terrible der Wiener Moderne, gefeierter Expressionist nach dem Ersten Weltkrieg und renommierter Künstler im Londoner Exil, schuf ein reiches Alterswerk. Inspiriert wird er unter anderem von Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) "Die Zauberflöte", 1791 in Wie...

Hokusai x Manga. Japanische Popkultur seit 1680

thumb
In einer umfangreichen Ausstellung zeichnet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) die vielfältigen Verbindungen zwischen historischer und zeitgenössischer Populärkultur in Japan nach. Das MKG besitzt eine international einmalige Sammlung von Farbholzschnitten und Holzschnittbüchern de...

Seiten