10. Juni 2019 - 4:17 / Ausstellung 
8. Juni 2019 6. Oktober 2019

Die erste be­mann­te Mond­lan­dung am 20. Juli 1969 (MEZ) war das gröss­te tech­ni­sche Aben­teu­er aller Zei­ten. Fünf­zig Jahre nach­dem der erste Mensch sei­nen Fuss auf die Mond­ober­flä­che setz­te, fragt die Fo­to­stif­tung Schweiz nach der fo­to­gra­fi­schen Dar­stel­lung die­ses Ge­stirns, das die Fan­ta­si­en der Men­schen schon seit jeher be­flü­gelt. Dabei geht es nicht so sehr um eine wis­sen­schaft­li­che oder do­ku­men­ta­ri­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Mond als viel­mehr um die bild­haf­te Über­set­zung einer schwer fass­ba­ren Er­fah­rung.

Die «Ent­zau­be­rung» des Mon­des ist ein Schock, der auch künst­le­ri­sche En­er­gi­en frei­ge­setzt hat. Die ro­man­ti­sche Ver­klä­rung hat einer Dis­kus­si­on um die Rolle des Men­schen im Uni­ver­sum Platz ge­macht. Dies kommt etwa in kon­zep­tu­el­len und er­kennt­nis­kri­ti­schen An­sät­zen zum Aus­druck, die aber immer auch die sinn­li­che Fas­zi­na­ti­on be­wah­ren, die vom Mond aus­geht.

Nur zwölf Menschen haben den Erdtrabanten betreten. Unsere Vorstellung vom Mond – und von der Erde als «blauer Murmel» – ist damit eine fast vollständig mediatisierte; ohne den Umweg über Abbildungsprozesse hätten wir nur eine rudimentäre Auffassung davon. Foto- und Fernsehkameras und andere bildgebende Verfahren bestimmen unsere Vorstellung vom Mond, vom Weltall, von der Raumfahrt sowie unser eigenes Selbstverständnis im Universum. Der Mond ist damit ein Exempel für das, was Jean Baudrillard mit seiner Simulationstheorie be- schrieben hat: Zeichen und Wirklichkeit werden zunehmend ununterscheidbar.

Die Mediatisierung des Mondes erreichte ihren Höhepunkt mit der ersten bemannten Mondlandung. Die Teilhabe per Live-Übertragung war für die Fernsehzuschauer fast ebenso wundersam wie die Mondlandung selbst. Über eine halbe Milliarde Menschen versammelte sich vor den Bildschirmen – das bis dahin grösste simultane Ereignis der Geschichte. Die drei grossen amerikanischen Kanäle übertrugen die Apollo-11-Mission während 31 Stunden und verteilten die Bilder in alle Welt (ausgenommen die Volksrepublik China, wo die Mondlandung offiziell nicht stattfand).

Die Presse hielt mit: Allein 1969 widmete die Zeitschrift Life den Missionen zum Mond sieben Titelseiten. «Noch nie in der Geschichte der Menschheit ist ein Ereignis mit solch leidenschaftlicher Anteilnahme verfolgt und erlebt worden; noch nie hat ein menschliches Unternehmen eine solche Welle überschäumender Begeisterung ausgelöst.» schrieb die Schweizer Illustrierte am 4. August 1969. Diese kollektive Euphorie war nicht zuletzt der amerikanischen Kommunikationsstrategie geschuldet: Im Vergleich zu den militärischen Operationen der Vergangenheit war Apollo ein offenes Buch. Die PR-Spezialisten der NASA argumentierten, dass die Medien in gewisser Weise der Sinn der Mission seien. Live mitverfolgt, unbearbeitet und überall, wurde sie zu einer echten Erfahrung globaler Intimität.

Wie Kunstschaffende im Medium Fotografie auf den Mond, seine «Eroberung» und die enorme Bildproduktion im Zuge dieses Jahrhundertereignisses reagierten, zeigt diese Ausstellung anhand von elf Positionen. Neben ausgewählten historischen Werken werden in erster Linie zeitgenössische Arbeiten und Installationen vorgestellt.

Künst­le­rin­nen und Künst­ler: Edy Brun­ner, Joan Font­cu­ber­ta, Max Grü­ter, Da­nie­la Kei­ser, James Nas­myth, Ro­bert Puf­leb & Na­di­ne Schlie­per, Lu­cia­no Ri­go­li­ni, Lewis M. Ru­t­her­furd, Bi­an­ca Salvo, Pier­rick Sorin, Chris­ti­an Wald­vo­gel

Mondsüchtig. Fotografische Erkundungen
8. Juni bis 6. Ok­to­ber 2019

Fotostiftung Schweiz
Grüzenstrasse 45
CH - 8400 Winterthur

W: http://www.fotostiftung.ch

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  8. Juni 2019 6. Oktober 2019 /
Pierrick sur la Lune, 2018 (holografierte Szene); © Pierrick Sorin
Pierrick sur la Lune, 2018 (holografierte Szene); © Pierrick Sorin
Mission of Gravity. Aus dem Projekt The Universe Makers, 2016–2018; © Bianca Salvo / N.A.S.A Image and Video Library
Mission of Gravity. Aus dem Projekt The Universe Makers, 2016–2018; © Bianca Salvo / N.A.S.A Image and Video Library
Moon, New York, March 8, 1865; © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Moon, New York, March 8, 1865; © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
PC–001–170215. Aus der Serie Alternative Moons, 2017; © Robert Pufleb und Nadine Schlieper
PC–001–170215. Aus der Serie Alternative Moons, 2017; © Robert Pufleb und Nadine Schlieper
Figur auf rotem Quadrat, 2008; © Max Grüter
Figur auf rotem Quadrat, 2008; © Max Grüter