3. April 2019 - 4:30 / Ausstellung / Fotografie 
6. April 2019 16. Juni 2019

Der Blick auf die anderen und auf sich selbst war schon immer ein fixer Bestandteil der Fotografie. Bereits die Pionier_innen des Mediums thematisierten in ihren Arbeiten die Porträtfotografie und heute, im digitalen Zeitalter, werden derartige Bilder unablässig auf allen Kanälen und in sozialen Netzwerken gepostet und geteilt.

An vielen dieser Bilder ist Geschichte auf mehreren Ebenen ablesbar: In Fotografien von Individuen und Typen sind gesellschaftliche Konventionen erkennbar und anhand von Inszenierungen lassen sich Vermutungen über die Identität und die Individualität der Dargestellten und die Intention der Fotograf_innen anstellen. Auch in der am Museum der Moderne Salzburg beheimateten Fotosammlung des Bundes, die seit 1981 kontinuierlich ausgebaut wird, finden sich zahlreiche künstlerische Positionen mit diesem Inhalt.

Maßgeblich verantwortlich dafür ist die Ankaufspolitik der Sammlung, die sich nicht an genrespezifischen Kriterien orientiert, sondern auf den jeweiligen aktuellen Einreichungen der Künstler_innen basiert. Diese Vorgehensweise macht die Fotosammlung des Bundes zu einem einzigartigen historischen Gedächtnis, in dem sich jene gesellschaftlichen Strömungen und Phänomene widerspiegeln, die für die darin vertretenen Künstler_innen zu gewissen Zeiten von Bedeutung waren.

In fünf Kapiteln (Individualität/Abbild, Sehen/Ansehen, Gender/Performance, Kindheit/Jugend und Dokumentation/Reportage) werden aus der Fotosammlung des Bundes neue Arbeiten zusammen mit frühen Beispielen, Newcomer ebenso wie arrivierte Positionen präsentiert. Zum ersten Mal wird auch der erste getätigte Sammlungsankauf – eine Arbeit des Fotografen Rudolf Zündel – in einer Ausstellung gezeigt. Durch eine dauerhafte räumliche Umstrukturierung im Rupertinum stehen nun sechs Ausstellungsräume zur Verfügung, die in Menschenbilder. Neuankäufe der Fotosammlung des Bundes mit Arbeiten von insgesamt 25 Künstler_innen bespielt werden.

Mit Werken von Wolfgang Bender (1960 Dornbirn, AT – Wien, AT), Renate Bertlmann (1943 Wien – Wien, AT), Lillian Birnbaum (1955 New York, NY, US – Paris, FR), Trude Fleischmann (1895 Wien, AT – 1990 Brewster, NY, US), Nilbar Güreş (1977 Istanbul, TR – Wien, AT), Ernst Haas (1921 Wien, AT – 1986, New York, NY, US), Ana Hoffner (1980 Paraćin, RS – Wien, AT), Sabine Jelinek (1969 Wien – Wien, Linz, AT), Ruth Kaaserer (1972 Kitzbühel, AT – Wien, Linz, AT), Paul Kranzler (1979 Linz, AT – Linz, AT; Leipzig, DE), Friedl Kubelka (1946 London, UK – Wien, AT), Ulrike Lienbacher (1963 Oberndorf, AT – Salzburg, AT), Michael Mauracher (1954 Klagenfurt, AT – Salzburg, AT), Martina Mina und Sabine Schwaighofer (1976 Wien, AT; 1969 Salzburg, AT – Wien, AT), Inge Morath (1923 Graz, AT – 2002 New York, NY, US), Michaela Moscouw (1961 Wien, AT), Margot Pilz (1936 Haarlem, NL – Wien, AT), Nina Rike Springer (1976 Klagenfurt, AT – Wien, AT), Lothar Rübelt (1901 Wien, AT – 1990 Reifnitz, AT), Hans Schabus (1970 Watschig, AT – Wien, AT), Sira-Zoé Schmid (1985 Wien, AT – Wien, Salzburg, AT), Margherita Spiluttini (1947 Schwarzach im Pongau, AT – Wien, AT), Nikolaus Walter (1945 Rankweil, AT – Feldkirch, AT), Rudolf Zündel (1939 Bezau, AT – 2018 Schwarzach, AT)

Menschenbilder. Neuankäufe der Fotosammlung des Bundes
6. April bis 16. Juni 2019

Museum der Moderne Rupertinum
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
A - 5020 Salzburg

W: http://www.museumdermoderne.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  6. April 2019 16. Juni 2019 /
Nilbar Güres: Non sex belt, 2014. Chromogener Abzug; Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 2016. © Nilbar Güres
Nilbar Güres: Non sex belt, 2014. Chromogener Abzug; Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 2016. © Nilbar Güres
Margot Pilz: TROTZ-DEM, 1983. Aus der Serie Weiße Zelle. Silbergelatineabzug montiert auf Karton (Leporello); Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 1986. © Margot Pilz / Bildrecht, Wien, 2019
Margot Pilz: TROTZ-DEM, 1983. Aus der Serie Weiße Zelle. Silbergelatineabzug montiert auf Karton (Leporello); Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 1986. © Margot Pilz / Bildrecht, Wien, 2019
Lillian Birnbaum: The Lake, 2005/2010. Chromogener Abzug; Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 2010. © Lillian Birnbaum / Bildrecht, Wien, 2019
Lillian Birnbaum: The Lake, 2005/2010. Chromogener Abzug; Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 2010. © Lillian Birnbaum / Bildrecht, Wien, 2019
Nina Rike Springer: Bildbauer anarchisch, 2016. Aus der Serie Bildbauer. Pigmentdruck auf Barytpapier; Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 2017. © Nina Rike Springer / Bildrecht, Wien, 2019
Nina Rike Springer: Bildbauer anarchisch, 2016. Aus der Serie Bildbauer. Pigmentdruck auf Barytpapier; Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 2017. © Nina Rike Springer / Bildrecht, Wien, 2019
Sabine Jelinek: Gelbblutig, 2005. Aus der Serie Transfiguration. Chromogener Abzug; Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 2015. © Sabine Jelinek / Bildrecht, Wien, 2019
Sabine Jelinek: Gelbblutig, 2005. Aus der Serie Transfiguration. Chromogener Abzug; Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg, Ankauf 2015. © Sabine Jelinek / Bildrecht, Wien, 2019