8. Mai 2015 - 3:15 / Ausstellung 
22. März 2015 17. Mai 2015

Mel Ramos (*1935) gilt als Legende der Pop-Art. In seinen künstlerischen Anfängen der frühen 1950er Jahre zeichnet Ramos malerisch beeinflusst von der Bay Area Figurative School, Alltagsszenen und realistische Genrefiguren. Bereits Ende der 1950er Jahre entdeckt er seine Faszination für Comichefte, malt Batman und Superman. "Der Kern meiner Arbeit ist, dass Kunst aus Kunst entsteht. Comichefte und Magazine sind für mich Kunst" sagt Ramos und erklärt damit das, was die Kunstauffassung dieser Zeit als trivial empfindet, für "kunstwürdig".

1963 nimmt Ramos an der Ausstellung "Pop Goes the East" im Contemporary Art Museum in Houston teil und eröffnet 1964 seine erste Einzelausstellung in einer New Yorker Galerie. Hierbei etabliert sich Ramos als einer der Hauptvertreter der Pop Art neben namhaften Künstlern wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein.

Mitte der 1970er Jahre beschäftigte sich Ramos mit der künstlerischen Darstellung von Pin-up-Girls und Darstellungen aus der Werbung, die sich der aufreizenden Weiblichkeit bedient. Ramos überspitzt, was in der amerikanischen Werbung der 1960er Jahre angelegt ist: Produkte durch erotisierende Darstellungen besser zu vermarkten, ganz nach dem Motto "Sex sells". So zeigt er sich um Colaflaschen, Zigarettenpackungen oder auf Käsestücken räkelnde Pin-up-Girls, die fortan seine Bilder bestimmen.

In den 1970er Jahren kehrt er diesen Ansatz um, indem er Bildzitate berühmter Gemälde der Kunstgeschichte trivial darstellt. Er zitiert beispielsweise Édouard Manets Gemälde "Olympia" von 1863 und zeigt die weibliche Aktfigur als nacktes Pin-up-Girl mit Bikinistreifen. "Ich stehle Ideen. Ich schäme mich nicht dafür. Ich gebe ihnen meine Signatur und das ist alles, was zählt", äußert sich Ramos selbstbewusst.

Anlässlich des 80. Geburtstages des Künstlers zeigt das Ludwig Museum einen umfangreichen Querschnitt seiner Druckgrafiken, sowie einige Gemälde und Skulpturen, die zu den bekanntesten Werken der Pop-Art zählen.


Mel Ramos – My Age of Pop
22. März 2015 bis 17. Mai 2015

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus
Danziger Freiheit 1
D - 56068 Koblenz

W: http://www.ludwigmuseum.org/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Swiss Pop Art 11. Mai 2017 - 3:52
This was tomorrow. Pop Art in Great Britain 1947-1968 13. Februar 2017 - 2:57
Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre 15. Januar 2017 - 1:53
American Pop Art 8. Mai 2016 - 2:53
Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich 12. Oktober 2015 - 2:49
"Ludwig Goes Pop" im Wiener Mumok 12. September 2015 - 2:51
Hamburger Bahnhof zeigt Arbeiten von Elaine Sturtevant 18. August 2015 - 2:41
Drawing Double Reversal 1. Mai 2015 - 2:36
Sturtevant Drawing Double Reversal 28. Januar 2015 - 3:23
Ludwig goes Pop 7. Januar 2015 - 3:20
Posters. Andy Warhol 3. September 2014 - 3:14
Reading Andy Warhol 12. Januar 2014 - 1:43
Ikonen der Pop-Art in Tuttlingen 1. April 2013 - 2:07
Pop Art Design 1. Februar 2013 - 2:18
Pop and the Sixties 2. September 2012 - 1:50
Girls, Candies & Comics 24. Mai 2011 - 2:29
Roy Lichtenstein - Black & White 10. Mai 2011 - 2:28
Power Up - Female Pop Art 5. März 2011 - 2:26
Andy Warhol. The Early Sixties 17. Januar 2011 - 2:23
Kunst als Motiv 27. September 2010 - 2:25
Mel Ramos - 50 Jahre Pop Art 19. April 2010 - 2:22
Lichtensteins Plakate in Hamburg 8. März 2009 - 2:28
Pop Art Portraits 30. Mai 2008 - 3:58
Andy Warhol und die amerikanischen Mythen 5. April 2008 - 3:59
American Pop Poster 23. Oktober 2007 - 2:44
Ein Sommer mit Andy in Baden-Baden 29. September 2007 - 3:03
Andy Warhol und die Minimal Art 24. Juli 2007 - 2:53

  •  22. März 2015 17. Mai 2015 /
28822-28822melramosinseinemstudioinsanfranciso...dirkgeuerdsseldorf.jpg
Mel Ramos in seinem Studio in San Franciso; © Dirk Geuer, Düsseldorf