9. November 2020 - 2:15 / Ausstellung / Online 
3. Oktober 2020 29. November 2020

Der Salzburger Kunstverein ist vorübergehend bis 30. November geschlossen. Ein Interview mit der Künstlerin Megan Rooney zur der aktuellen Ausstellung "Green, I Want You Green" kann online angesehen werden. Die aktuelle Ausstellung kann online besucht werden.

Megan Rooney ist eine enigmatische Geschichtenerzählerin, deren Werk sich über Malerei, Performance, Skulptur und Installation spannt. Geboren in Südafrika und aufgewachsen in Kanada, lebt Megan Rooney heute in London. Sie verbindet in ihrer künstlerischen Praxis ihre beiden Stile monumentaler abstrakter und intimer gegenständlicher Malerei mit Bildhauerei, Tanz und Performance. Als Artist-in-Residence 2020 wurde sie eingeladen, den Großen Saal sowie die Ringgalerie mit einer immersiven, großformatigen Wandmalerei zu gestalten (die Ausstellung in der Ringgalerie wird ein Jahr lang zu sehen sein). Zusammen bilden diese zwei Ausstellungen die größte Einzelpräsentation, die je im Salzburger Kunstverein zu sehen war.



Megan Rooney, Green, I Want you Green

Text von Emily LaBarge

Sie können einen fliegenden Baum sehen, der aus dem Erdboden in einen windumtosten Himmel gerissen wird. Sie sehen Körper, sich seltsam windend, kriechend und lauernd inmitten eines Farbrausches. Vielleicht sehen Sie ein Firmament, unheilig und voller rebellischer Schattierungen: gebranntes Korallenrot, poliertes Orange, Rosé, Rosa, Purpurrot, Lila, Azur, Türkis, Königsblau, Dunkelgrün, Matschgrün, Lodengrün, Gelbgrün, Salbeigrün – eine sensible, leckende, streckende, gewölbte, verwischende Atmosphäre, die sich nur so weit ausbreitet, wie es die Arme einer Person ermöglichen, bis hin zu den Decken und Wänden, obwohl sie sich noch weiter ausdehnen möchte. Sie entdecken Wolken und Kratzer erscheinen wie Hieroglyphen, oder langsam untergehende Sonnen und bedrohliche und verführerische Farben, so schwarz wie eine Pupille, ein glücklicher Zufall, wie das Blinzeln eines Lidschlags, und es blinzelt wieder, ist plötzlich anders, und aber niemals dasselbe.

Rooneys Werk möchte, dass man wieder und wieder hinschaut, aufmerksam betrachtet, das Echo von Formen erfasst – das Potential erkennt, das tief in allen Gegenständen und Bildern liegt, ihr geheimes Leben und ihre nicht realisierten Wünsche, mit dem Wissen, dass sie sich jederzeit verwandeln können, verwandeln werden, genau wie man selbst. Hier geht es nicht um Pareidolie oder Kunstfertigkeit, sondern darum, wie viele verschiedene Welten ein Bild enthalten und in wie viele Tiefen ein Auge sehen kann. Rooney baut ihre Werke in sorgfältigen, intuitiven Farbschichten auf, in denen Formen, Flecken, Winkel, Linien, Tropfen und Schwaden ihre eigene prozessuale Logik entfalten, sich überlagern, bevor Rooney sie wieder reduziert, abschleift, nur um sie dann erneut aufzubauen: Jedes Gemälde ist eine Zeit- und Raumkapsel, ein Palimpsest aus Mühe und Sorgfalt, ein Portal in ein intimes Gespräch zwischen Künstlerin und Leinwand, in dem die Reise des Werkes direkt unter seiner Oberfläche pulsiert.

Rooneys Gemälde – im Großen Saal einzeln oder in Gruppen aufgehängt – schieben und ziehen ihre Farben durch den Raum und fixieren den Blick wie Ikonen oder Tore in andere Universen und wurden überwiegend während des Frühjahrs und Sommers 2020 gemalt: eine Zeit, die für so viele ein tiefes Gefühl von Isolation, Fragilität, Verlust, Distanz und Redundanz mit sich brachte. Redundanz von Körper und Geist, von Arbeit und Kaptial: Was bleibt, wenn sich der Alltag auflöst und wir seine Verschwendung sehen, abgestreift wie abgestorbene Haut? Ihre Arbeiten wurzeln in dieser Zeit täglicher Spaziergängen in städtischen Gartenanlagen, in denen Pflanzen blühten, starben, verrotteten und nahtlos ersetzt wurden, bis zum Abfall lokaler Baustellen und Müllhaufen. Die Gemälde entwickeln sich wie Jahreszeiten, die angehalten und abstrahiert werden, die seltsam und betörend wirken, nie gespalten, was darauf hindeutet, dass äußere und innere Zustände zusammen gebrochen sind, wie in "Yeats’ foul rag and bone shop of the heart". Hier eine Szene in flammenden Rosa, dort ein üppig-grünes Gewirr, in dem blaue, malvenfarbene, pfirsichfarbene Flecken pulsieren. Hier ein Arrangement knochenweißer Bänder, die vor einem gelben Hintergrund leuchten, dort verschwommene Formen in braun, rosa und weiß, die sich an einem Himmel aneinander lehnen – oder nicht? Rooney beschäftigt sich seit langem mit Farben und wie diese mit dem Gedächtnis verbunden ist, wie sie eine Umgebung sowohl schmieden als auch beschwören können. Was bedeutet es, ein Grün zu wollen? Oder irgendeine andere Farbe? Könnte das Grün dieses Verlangen jemals erwidern?

Rooneys immersives Wandgemälde "Big Sky Blooming", das auf die Räumlichkeiten des Gebäudes reagiert, gegen die es sich wehrt und rebelliert – indem es Eintretende sofort vereinnahmt – befasst sich mit der radikalen Unbeständigkeit, die heute vorherrscht. Wir können nicht bleiben, genauso wie nichts für immer andauert oder ist. Dies ist eine riskante Behauptung in der Kunst, die so oft von der Nachwelt und materiellen Werten bestimmt ist. Gleichwohl ist es wahr, dass ein Bild sich unauslöschlich in das geistige Auge einprägt, wo man es aufbewahren, hervorholen und jedes Mal etwas Neues sehen kann – sei es aufmunternd, ermutigend, zerbrechlich, provokativ oder beängstigend.

Megan Rooney wurde 1985 in Südafrika geboren. Ihre Arbeiten waren in internationalen Ausstellungen, zuletzt in Einzelausstellungen unter anderem in der Kunsthalle Düsseldorf (2019), bei "DREI", Köln (2018) und im Jahr 2017 bei Tramway, Glasgow, Freymond-Guth, Basel und der Division Gallery, Toronto sowie bei Ausstellungsbeteiligungen in der David Roberts Art Foundation, London, im Museum für Moderne Kunst in Warschau und dem Palais de Tokyo, Paris (2018) zu sehen. Darüber hinaus wurde ihre Performance Poor Memory im Rahmenprogramm des Schweizer Pavillons der 57. Biennale Venedig 2017 gezeigt. Sie lebt und arbeitet in London.

Megan Rooney, Green, I Want you Green
3. Oktober bis 29. November 2020
Kuratiert von Séamus Kealy.

Salzburger Kunstverein
Hellbrunner Straße 3
A - 5020 Salzburg

W: http://www.salzburger-kunstverein.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  3. Oktober 2020 29. November 2020 /
"Green, I Want You Green", 2020, Acryl, Pastell, Öl auf Leinwand, 200 × 150 cm. Courtesy of the artist and "DREI", Köln.
"Green, I Want You Green", 2020, Acryl, Pastell, Öl auf Leinwand, 200 × 150 cm. Courtesy of the artist and "DREI", Köln.
"Husk Sky Murmur Hole", 2020, Acryl, Pastell, Öl auf Leinwand, 197,5 × 150 cm. Courtesy of the artist and "DREI", Köln.
"Husk Sky Murmur Hole", 2020, Acryl, Pastell, Öl auf Leinwand, 197,5 × 150 cm. Courtesy of the artist and "DREI", Köln.
"Circling Nude", 2020, Acryl, Pastell, Öl auf Leinwand, 200 × 150 cm. Courtesy of the artist and "DREI", Köln.
"Circling Nude", 2020, Acryl, Pastell, Öl auf Leinwand, 200 × 150 cm. Courtesy of the artist and "DREI", Köln.
Ausstellungsansicht "Megan Rooney. Green, I Want You Green", Salzburger Kunstverein 2020, Foto: Andrew Phelps, © Salzburger Kunstverein
Ausstellungsansicht "Megan Rooney. Green, I Want You Green", Salzburger Kunstverein 2020, Foto: Andrew Phelps, © Salzburger Kunstverein
"Megan Rooney, Big Sky Blooming", 2020, Wandmalerei, Wandfarbe, Acryl, Öl. Ausstellungsansicht Megan Rooney, Ringgalerie, Salzburger Kunstverein 2020, Foto: Andrew Phelps, © Salzburger Kunstverein
"Megan Rooney, Big Sky Blooming", 2020, Wandmalerei, Wandfarbe, Acryl, Öl. Ausstellungsansicht Megan Rooney, Ringgalerie, Salzburger Kunstverein 2020, Foto: Andrew Phelps, © Salzburger Kunstverein
Megan Rooney, "EVERYWHERE BEEN THERE", in der Ausstellung ‘Fire on the Mountain’, 2019, Kunsthalle Düsseldorf, courtesy the artist & "DREI", Köln. Foto: © Katja Illner, Düsseldorf.
Megan Rooney, "EVERYWHERE BEEN THERE", in der Ausstellung ‘Fire on the Mountain’, 2019, Kunsthalle Düsseldorf, courtesy the artist & "DREI", Köln. Foto: © Katja Illner, Düsseldorf.