Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstraße 7
D - 10963 Berlin
D - 10963 Berlin
81 - 90 von 109
Frida-Kahlo-Retrospektive in Berlin
Frida Kahlo, geboren in Coyoacán, Mexiko-Stadt, zählt zu den großen Identifikationsfiguren der lateinamerikanischen Kunst. Aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ragt sie als eine der berühmtesten Künstlerinnen heraus. Infolge eines Busunglücks am 17. September 1925 litt Frida Kahlo zeitle...
Gabriele Münter Preis 2010
Unter 1.362 Bewerberinnen ist Christiane Möbus als Preisträgerin des Gabriele Münter Preises 2010 ausgewählt worden. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird im dreijährigen Turnus ausgelobt in und ist europaweit der einzige Kunstpreis, der sich an Künstlerinnen wendet, die älter als 40 Jahre s...
Meisterwerke islamischer Kunst
Erstmals wird in Deutschland die Sammlung des Aga Khan ausgestellt. Mehr als 200 Meisterwerke dokumentieren mehr als 1000 Jahre Kulturgeschichte. Die im Martin-Gropius-Bau in Berlin ausgestellten Werke stammen aus der Sammlung des Aga Khan Trust for Culture. Karim Aga Khan IV ist das geistige ...
F.C. Gundlach. Das fotografische Werk
Ab 20. November 2009 präsentiert der Martin-Gropius-Bau mit der Ausstellung "F.C. Gundlach. Das fotografische Werk" die definitive Retrospektive des fotografischen Lebenswerkes eines der bedeutendsten Modefotografen, der von Mitte der 1950er Jahre bis 1990 für die wichtigsten Magazine und Publ...
Sekunden, die Geschichte wurden
Der Martin-Gropius-Bau präsentiert im Herbst 2009 erstmals die beeindruckenden Aufnahmen des Fotoreporters Harald Schmitt. Es werden 120 Fotografien gezeigt mit politischen und gesellschaftlichen Schwerpunkten. Vorwiegend entstanden sie in der ehemaligen DDR, in der Sowjetunion, der ehemaligen...
Taswir – Islamische Bildwelten und Moderne
Die Berliner Festspiele zeigen im Martin-Gropius-Bau mit der Ausstellung "Taswir – Islamische Bildwelten und Moderne" eine aktuelle Sicht auf Ausdrucksformen islamisch geprägter Bildwelten. Die Ausstellung ist nach drei großen Themen strukturiert: Kalligraphie, Ornament und Miniatur. Sie stell...
Sprachen des Futurismus
Anlässlich des 100. Geburtstages des Futurismus veranstaltet der Martin-Gropius-Bau in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut und dem Museo d’Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto (Mart) eine Ausstellung, die die künstlerischen Ausdrucksformen des Futurismus in ihrer g...
Was den Menschen treibt
"Menschen sind unberechenbar", hat Herlinde Koelbl einmal auf die Frage geantwortet, warum sie eigentlich keine Berge oder Landschaften fotografiere. Vielleicht lässt sich aus diesem Satz schon erkennen, was die Arbeit dieser großen deutschen Fotokünstlerin so besonders macht: Sie will Mensche...
Kunst und Architektur
Le Corbusier (1887–1965) gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hat bis heute einen beträchtlichen Einfluss auf Architektur und Städtebau. Die Ausstellung wird einerseits eine ausdrücklich zeitgenössische Sicht auf Le Corbusier vertreten und jüngste Forsch...
Modell Bauhaus
Erstmals präsentieren die drei deutschen Bauhaus-Institutionen gemeinsam eine umfassende Ausstellung über das Bauhaus, die einflussreichste Schule für Kunst, Design und Architektur des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche und oft weitgehend unbekannte Exponate machen "Modell Bauhaus" zu einer einzigar...