6. November 2019 - 7:05 / Rosemarie Schmitt / Musikuß

Ich habe den kleinen Prinzen gezähmt, habe ihn mir vertraut gemacht. Nun ist er für mich einzig auf der Welt! Natürlich kenne ich die Geschichte, die Antoine de Saint-Exupéry vom kleinen Prinzen erzählt. Doch ist kennen und verstehen nicht zweierlei? Es verhält sich nicht etwa so, dass ich diese Geschichte nicht verstand, als ich sie vor Jahrzehnten das erste Mal, und dann immer mal wieder las und hörte. Doch bei jedem Lesen/Hören verstand ich sie anders, fühlte sie anders.

Ich erinnere mich noch sehr gut daran, beinahe wütend gewesen zu sein, als ich die Passage vom Fuchs, der gezähmt werden sollte, las. Zähmen!? Nein, dieser Gedanke gefiel mir nicht! Und weil ich damit beschäftigt war mich zu ärgern, nahm ich die Erklärung dessen, was zähmen in diesem Fall bedeutet, nicht mehr war. Sich miteinander vertraut machen, ja, das gefiele mir!

Und diese Lektüre gefällt mir immer wieder. Der Kleine Prinz gehört zu den Standardwerken der Literatur. Sei es als in gedruckter Form, mit und ohne Illustrationen, als Hörbuch oder … Ja, es gibt ein neues oder! Gerade recht zu jener Zeit, da die Menschen, wie die Natur, zur Ruhe kommen können veröffentlicht GLM die CD: Der Kleine Prinz – Ein musikalisches Hörbuch – In einer Kurzfassung von Dorothée Kreusch-Jacob.

Die kurzen Geschichten um den Kleinen Prinzen, wie sie auf dieser Aufnahme zu hören sind – sind sie wirklich für Kinder? Um dies genauer zu erfahren, muss man lesen, was Antoine de Saint-Exupéry an seinen Freund Léon Werth geschrieben hat, dem er sein kleines Büchlein gewidmet hat.

‘Ich bitte die Kinder um Verzeihung, dass ich dieses Buch einem Erwachsenen widme. Ich habe aber eine gute Entschuldigung dafür: Dieser Erwachsene ist der beste Freund, den ich in der Welt habe. Ich habe noch eine Entschuldigung: dieser Erwachsene kann alles verstehen, sogar die Bücher für Kinder … So will ich dieses Buch dem Kind widmen, das dieser Erwachsene einst war. Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen (aber wenige erinnern sich daran)…’

Die kurzen Ausschnitte dieses Hör-Buchs vom Kleinen Prinzen sind umhüllt, umgeben und getragen von Musik. Musik, die die Worte zum Leuchten bringt, Klänge, die in die Traumwelt des Kindes führt, das einen kleinen Stern am Himmel bewohnt, auf dem alles ganz winzig ist. So klein, dass man ‘geradeaus nicht sehr weit gehen kann’.

https://www.glm.de/..ein-musikalisches-hoerbuch

Die Schriftstellerin, Konzertpianistin, Musikpädagogin und Liedermacherin Dorothée Kreusch-Jacob hat im Laufe der Jahre mit ihren Büchern und Tonträgern vielen Kindern die Welt der Musik erschlossen. Ihre die Phantasie anregenden Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und sind mittlerweile integraler Bestandteil der Standard-Literatur in der musikalischen Arbeit mit Kindern. Die Bücher und CD-Aufnahmen von Dorothée Kreusch-Jacob sind auf Bestenlisten zu finden und haben u.a. den Deutschen Schallplattenpreis gewonnen. Zusammen mit ihren beiden Söhnen Cornelius Claudio Kreusch und Johannes Tonio Kreusch, mit welchen sie schon eine Vielzahl von Kinder-CDs produziert hat, legt sie mit „Der Kleine Prinz" ein neues musikalisches Hörbuch vor, das sich nicht nur an Kinder sondern besonders auch an Erwachsene richtet. Jürgen Jung liest die bedeutendsten Textabschnitte Saint-Exupérys Meisterwerks zur einfühlsamen neu geschaffenen Musik.

Diese Aufnahme ist ein Geschenk, selbst wenn man sie kauft!

Herzlichst,
Ihre Rosemarie Schmitt



  •  6. November 2019 /
Der Kleine Prinz – Ein musikalisches Hörbuch
Der Kleine Prinz – Ein musikalisches Hörbuch
Dorothée Kreusch-Jacob - Foto Ursula Markus
Dorothée Kreusch-Jacob - Foto Ursula Markus