30. März 2020 - 15:39 / Ausstellung / Online 

Unter dem Motto "#MAKfromhome" intensiviert das MAK während der temporären Schließung der Bundesmuseen als Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus sein digitales Angebot. Mit vermehrten Inhalten auf allen digitalen Kanälen bemüht sich das MAK, Kunst, Design und Architektur virtuell in den momentan veränderten Alltag der BesucherInnen zu bringen.

Die neue Serie "Objekt des Tages" rückt ab sofort täglich ein Sammlungshighlight in den Fokus. Die vor wenigen Wochen gelaunchte MAK Lab App holt BesucherInnen virtuell mitten in die Themen des neu aufgestellten MAK Design Lab. Alle digitalen Angebote, darunter auch ein virtueller Rundgang durch das MAK oder ein direkter Einstieg in die digitale MAK-Sammlung, finden sich übersichtlich und schnell zugänglich auf der temporär neu gestalteten » Website.

Für das » "Objekt des Tages" haben SammlungsleiterInnen und KuratorInnen des Hauses Sammlungsobjekte unter verschiedenen Aspekten durchforstet und ausgesucht: weil sie sie in der gegenwärtigen Zeit der Corona-Krise für relevant erachten, weil sie sie besonders beschäftigen oder weil sie möglicherweise den Frühling auf den Bildschirm bringen. Sie haben Objekte gewählt, die ihnen besonders am Herzen liegen oder sie besonders begeistern.

Die ausgefeilte, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung entwickelte Web-App » MAK Lab App holt die Themen des neu aufgestellten MAK Design Lab ganz ohne Download auf Smartphones und Handys. Die ausgefeilte App ermöglicht es, die Themen des MAK Design Lab, die sich rund um unsere Zukunftsgestaltung in Zeiten der Digitalen Moderne und des Klimawandels bewegen, bequem von zu Hause aus zu erforschen. Virtuelle Touren, mehr als 20 Storys zu Life Literacy oder die "Games for Change" machen essenzielle Themen unserer Gesellschaft auf spielerische Weise zugänglich.

Zum virtuellen Angebot des MAK zählen unter anderem ein direkt über » MAK.at zugänglicher, durch Google Arts & Culture ermöglichter virtueller Rundgang durch das MAK und ein direkter Einstieg in die » MAK-Sammlung online, über die ein Großteil der Sammlungsobjekte abrufbar ist. Die MAK-App für » 2iOS und » Android bietet mit Videobeiträgen, Audiokommentaren und Originalfotos Einblicke in die MAK-Schausammlungen Asien, Teppiche und Wien 1900, und der MAK Video Channel inspiriert mit Interviews, Talks und Clips direkt aus dem MAK. Der » MAK Blog bietet laufend spannende Geschichten und Interviews zu den unterschiedlichsten Themen rund um das MAK.

MAK Wien
Stubenring 5
A - 1010 Wien

W: http://www.mak.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



MAK LAB APP © MAK, Foto LWZ
MAK LAB APP © MAK, Foto LWZ
MAK Design Lab Neuaufstellung anlässlich der "Vienna Biennale for Change" 2019 © Stefan Lux/MAK
MAK Design Lab Neuaufstellung anlässlich der "Vienna Biennale for Change" 2019 © Stefan Lux/MAK
MAK Design Lab Neuaufstellung anlässlich der "Vienna Biennale for Change" 2019 mischer'traxler studio und LWZ, Prospects, 2019  © Stefan Lux/MAK
MAK Design Lab Neuaufstellung anlässlich der "Vienna Biennale for Change" 2019 mischer'traxler studio und LWZ, Prospects, 2019 © Stefan Lux/MAK