Mit der Skulptur „Living Room (Closing)” thematisiert Liddy Scheffknecht den Wandel des Wohnzimmers vom familiären Medienzentrum zu einem Relikt unserer analogen Vergangenheit. Die aus Karton und Papierklebeband gefertigte, fragile Installation erinnert formal an ein klassisches Wohnzimmer. Sofa, Tisch, Kommode und Fernseher sind klar erkennbar. Doch das Ensemble ist nicht stabil – es lässt sich wie ein überdimensionales Pop-up-Buch auf- und zuklappen.
Im halb geöffneten Zustand, wie im ORF-Landesfunkhaus Dornbirn präsentiert, wirkt das Objekt, als würde es jeden Moment zusammenfallen. Scheffknecht verweist damit auf die allmähliche Auflösung eines Raumes, der über Jahrzehnte durch das Fernsehen geprägt war. Heute haben mobile Endgeräte, Streamingdienste und On-Demand-Inhalte das traditionelle Fernseherlebnis – und damit das klassische Wohnzimmer – verdrängt. Die Skulptur wird so zum Sinnbild für eine medial und kulturell transformierte Alltagsrealität.
Dabei reflektiert „Living Room (Closing)” nicht nur unsere Mediennutzung, sondern auch die Ikonografie des Wohnzimmers in der Popkultur: Serien wie „Friends”, „Seinfeld” oder „Die Simpsons” haben diesen Raum über Jahre hinweg zu einem kollektiven Symbol familiärer und gesellschaftlicher Dynamik stilisiert – ein Bild, das zunehmend in die Vergangenheit rückt.
Liddy Scheffknechts künstlerische Praxis bewegt sich zwischen Skulptur, Installation, Fotografie und Video. Thematisch befasst sie sich mit Zeit, Wahrnehmung, Alltagsästhetik und gesellschaftlichen Veränderungen medialer Räume. Dabei verwendet sie häufig einfache, vergängliche Materialien und schafft daraus präzise Arrangements, die physisch wie metaphorisch die Realität verschieben.
Liddy Scheffknecht wurde 1980 in Dornbirn geboren, sie lebt und arbeitet in Wien.
Liddy Scheffknecht – Living Room (Closing)
Kunsthalle FRO im ORF Vorarlberg
Eröffnung am 3. Juni 2025 um 18:30 Uhr
Täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr, bis zum 14. September 2025.
kuratiert von Marbod Fritsch