16. Juni 2018 - 3:50 / Ausstellung / Malerei 
17. Juni 2018 23. September 2018

Die Geschichte des Lesens ist so alt wie die Geschichte der Schrift und so reichen auch die Darstellungen von Lesenden in der bildenden Kunst bis in die Antike und darüber hinaus. In der europäischen Malerei, Buchmalerei und Skulptur ist die Lektüre zunächst im biblischen Kontext verankert und auf religiöse Texte gerichtet. In den Niederlanden, die seit ihrem Aufstieg zur maritimen Handelsmacht zunehmend von bürgerlichen Werten geprägt wurden, entstanden im Laufe des 17. Jahrhunderts die ersten Bilder "privaten" Lesens.

Die, sich durch die Lektüre konstituierende Privatheit und Intimität, die den Leser wie eine mysteriöse, unsichtbare Wand von der Außenwelt trennt, bestimmt die Atmosphäre der Bilder von Lesenden, die seit dem 18.Jahrhundert in der europäischen Malerei zum wichtigen Motiv werden. Diese Darstellungen der "privaten" Lektüre sind das Thema der Ausstellung "Lektüre. Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder", mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert.

Es geht in der Ausstellung jedoch nicht nur um Bilder vom Lesen sondern mit Werken von Cy Twombly, Henri Michaux oder Jean Dubuffet auch um das Lesen der Bilder. Paul Klee entwickelte ebenso wie die oben genannten Künstler aus Schrift oder Schriftzeichen die Grundstruktur vieler seiner Bilder. Die Schrift und die Geste des Schreibens verglich er mit dem Prozess der Bilderschaffung und der Bildrezeption, eine für die Kunst des 20. Jahrhunderts grundlegende und neue Auffassung.


Lektüre. Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder
17. Juni bis 23. September 2018

Franz Marc Museum
Franz-Marc-Park 8-10
D - 82431 Kochel am See

W: http://www.franz-marc-museum.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  17. Juni 2018 23. September 2018 /
34208-34208picassolesendeh00022448.jpg
Pablo Picasso: La Lecture, 1953. Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Museum Berggruen; © bpk / Nationalgalerie, SMB, Museum Berggruen / Jens Ziehe
34208-34208mackeaugustelisabethuwalterchen1912rgb.jpg
August Macke: Elisabeth und Walterchen, 1912. Öl auf Leinwand, 89 x 71,5 cm; Kunstmuseum Bonn. Foto: Kunstmuseum Bonn, Reni Hansen
34208-34208renoirlesendesmaedchenrgb.jpg
Auguste Renoir: Lesendes Mädchen. 1886. 55,5 x 46,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main. Foto: © Städel Museum - U. Edelmann - Artothek