Kunstmuseum Liechtenstein
Städtle 32
FL - 9490 Vaduz
FL - 9490 Vaduz
91 - 100 von 123
Once upon a time in Liechtenstein
Gibt es eine Baukultur in Liechtenstein? Vor hundert Jahren konnte noch zwischen einer schweizerischen, finnischen oder indischen Baukultur unterschieden werden. Die Globalisierung hat auch zur Folge, dass heute eine Homogenisierung der Architektur stattfindet; das Hochhaus in Shanghai könnte ...
Lens-Based Sculpture
In der Ausstellung "Lens-Based Sculpture" wird das Verhältnis von Fotografie und Skulptur zum ersten Mal aus der Perspektive der Skulpturgeschichte dargestellt. 200 Exponate von mehr als 70 internationalen KünstlerInnen zeigen, wie sich die moderne Skulptur unter dem Impuls der Fotografie vom ...
Ilja Tschaschnik im Kunstmuseum Liechtenstein
Ilja Tschaschnik (1902–1929) war ein herausragender Vertreter der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in der jungen Sowjetunion. Nach Studien der Architektur in Moskau und der Malerei in Witebsk bei Marc Chagall begegnete er 1919 Kasimir Malewitsch und wurde zu einem der wichtigsten und besten E...
Kunstmuseum Liechtenstein zeigt "Von Monet bis Picasso"
Erstmals wird die Sammlung von Rita und Herbert Batliner in Liechtenstein öffentlich zu sehen sein. Im Kunstmuseum Liechtenstein wird eine repräsentative Auswahl an Werken gezeigt. Zu sehen sind u.a. Werke von Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Paul Cézanne, Max Ernst, Henri Matisse, Pablo P...
André Thomkins. Eternal Network
André Thomkins (*1930 in Luzern, †1985 in Berlin) war einer der innovativsten und vielseitigsten Künstler der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere in den 1960er-Jahren trat er mit kreativen künstlerischen Experimenten hervor, wobei, die Anfänge dieser Praxis bis in die Mitte der 1950er...
Drei Künstler, eine Familie
Tony Smith (1912–1980), dessen Geburtstag sich 2012 zum 100. Mal jährte, gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der 1960er-Jahre. Zunächst als Architekt tätig, wandte er sich ab seinem 50. Lebensjahr ausschliesslich dem Medium der Skulptur zu. 1962 entwarf er mit "Die" den ersten autonomen...
Prostor Oblik
Die 1946 gegründete Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina verfügt über eine beeindruckende, umfangreiche Sammlung bosnisch-herzegowinischer und jugoslawischer Kunst, beginnend vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die besonderen künstlerischen Traditionen Bosnien-Herzegowinas im 20. Jahr...
Don’t Smile. Vom Humor der Kunst
Die Ausstellung "Don’t Smile" spürt einem leisen, einem leichten, einem verschmitzten, einem trockenen als auch selbstreflexiven Humor in der Kunst nach. Die Künstler und Künstlerinnen der Ausstellung werfen einen augenzwinkernden und zugleich ernsthaften Blick auf Systeme wie Sprache, Logik, ...
Farbe Rhythmus Existenz
Günter Fruhtrunks (1923–1982) geometrisch-abstrakte und ungegenständliche Malerei, verbunden mit gesellschaftspolitischem Engagement, erweist sich in der Rückschau als eine der nachhaltigsten und inspirierendsten Positionen der deutschen Kunst der Nachkriegszeit. Fruhtrunk war einer der wenige...
A Curious Contortion in the Method of Progress
Mit Bojan Šarčević widmet das Kunstmuseum Liechtenstein einem Künstler, der mit seinem Oeuvre konsequent grundlegende Fragen an die Kunst und an die Strukturen unserer Gesellschaft stellt, seine erste umfangreichere Museumsausstellung. Bojan Šarčević, 1974 in Belgrad geboren, heute in Berlin u...