22. September 2020 - 8:46 / Ausstellung / Sammlung 
20. September 2020 10. Januar 2021

Die Herbstausstellung "BeZug – Werke der Sammlung" ist eine Entdeckungsreise zum 'Eigenen' – Aussensicht miteingeschlossen: Sie vereint Kunstschaffende der Region und internationale Künstler, die sich in ihren Arbeiten auf Zug beziehen. Sie lädt dazu ein, die Beziehung zu sich selbst, zum unmittelbaren Umfeld und zur Welt zu hinterfragen. Gezeigt werden Werke aus der Kunsthaus-Sammlung, viele werden zum ersten Mal präsentiert.

Nichts ist bekanntlich mehr so, wie es vor "Corona" noch als sicher galt. Ein Virus verändert die Wahrnehmung der Welt und unsere Selbstverständlichkeit. Wir sind gezwungen, zuhause zu bleiben, zurückgeworfen auf die Region und das unmittelbare Lebensumfeld. Die ungewohnte Situation lädt ein, die Beziehung zu sich selbst, zur Umgebung und zur Welt zu hinterfragen.

Die Ausstellung "BeZug" geht diesen Fragen nach und richtet mit Werken aus der Kunsthaus-Sammlung ihren Fokus auf das 'Eigene'. Die Aussensicht wird ausdrücklich miteingeschlossen: Die Ausstellung vereint internationale Künstler – die sich in ihren Arbeiten auf Zug beziehen – mit Kunstschaffenden der Region. Was ist "das Eigene"? Und was zeichnet es aus?

Beispielhaft für diese Auseinandersetzung steht Olafur Eliassons Werk "Analemma for Kunsthaus Zug": Während eines Jahres wurde die Sonne zur immer gleichen Zeit aus dem Dachfenster des Kunsthauses aufgenommen. Die Arbeit bildet somit gleichzeitig den universellen Lauf der Zeit ab – die Erde umkreist die Sonne –, und den eigenen, geografischen Standort des Kunsthauses auf dem Globus.

Auch die Künstler Tadashi Kawamata und Till Velten setzten sich als Aussenstehende mit der Stadt, der Natur, den Menschen und dem Kunsthaus auseinander. Und Christoph Rütimann hat für sein mehrjähriges Projekt Sammlung zu den baulichen Veränderungen des Kunsthauses eine neue Installation konzipiert.

"BeZug" führt aber auch zurück zu den eigenen Wurzeln: im Kontrast zu traditionellen Porträts von Zugerinnen und Zugern und der lokalen Landschaft von Meinrad Inglin und Emil Dill markieren Werke von Louis Amann, Armin Haab, Walter F. Haettenschweiler, Maria Hafner, Eugen Hotz, Hans Potthof, Christian Staub und Alex Stocker den Anfang der modernen Kunst im Kanton Zug zwischen Expression und Abstraktion. Manchen Arbeiten aus der Zeit um den Zweiten Weltkrieg spürt man das Abgekapselte und die Angst an. Parallelen zu heute? Annelies Štrba verwischt in ihren fotografischen Arbeiten ganz bewusst die Generationengrenzen und zeigt ihr Selbst in Überlagerung mit jenem ihrer Familie, das Heute in Erinnerung an das Gestern und Vorgestern.

Die Ausstellung spannt den historischen Bogen und vereint Zeichnung, Malerei, Fotografie, Video, Skulptur, Objekt und Installation. Bekanntes, Vertrautes und Neues. Viele Werke sind erstmals zu sehen, so das zeichnerische Schaffen von Peter Herbener und Fritz Roth, dessen Skulpturen mit Arbeiten seiner früheren WG-Mitbewohnerinnen Rut Himmelsbach und Hannah Villiger in einen skulpturalen Dialog treten. Grossformatige Arbeiten von Guido Baselgia und Lukas Hoffmann reagieren aufeinander, die grosse "Koi"-Arbeit von Annelies Štrba spiegelt sich mit den Betrachtenden in einer Farbplatte von Adrian Schiess auf dem Boden.

Während sich Kunstschaffende seit jeher mit ihren Bedingungen beschäftigen bei der Arbeit – Wahrnehmung, Körper, Gesellschaft, Geschichte, Natur, Umwelt –, ist dies für viele Menschen in Zeiten von Corona eine neue Herausforderung geworden. Oder eine Entdeckungsreise. Im Zurückgeworfen-sein auf sich selbst kann ein Potential zur Schärfung der Sinne und des Bewusstseins liegen.

Begleitend zur Ausstellung sind Interessierte zudem eingeladen, mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln installative Kunstwerke in der Stadt und ihre Bezüge zu Architektur, Mensch und Natur zu erkunden.

"BeZug" – Werke der Sammlung
20. September 2020 bis 10. Januar 2021

Kunsthaus Zug
Dorfstrasse 27
CH - 6301 Zug

W: http://www.kunsthauszug.ch/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  20. September 2020 10. Januar 2021 /
Annelies Strba, Aya 003, Koi, 2001, Schenkung der Künstlerin © 2020, ProLitteris, Zürich
Annelies Strba, Aya 003, Koi, 2001, Schenkung der Künstlerin © 2020, ProLitteris, Zürich
Hans Potthof, L'heure de l'apèro, o.J., © Kunsthaus Zug, Schenkung Familie Kamm, Zug
Hans Potthof, L'heure de l'apèro, o.J., © Kunsthaus Zug, Schenkung Familie Kamm, Zug
Lukas Hoffmann, Bronx river avenue, NYC 2016 © Kunsthaus Zug
Lukas Hoffmann, Bronx river avenue, NYC 2016 © Kunsthaus Zug
Olafur Eliasson, Analemma for Kunsthaus Zug, 2009 © Kunsthaus Zug, Schenkung des Künstlers
Olafur Eliasson, Analemma for Kunsthaus Zug, 2009 © Kunsthaus Zug, Schenkung des Künstlers