2. April 2011 - 2:11 / Ausstellung 
22. Januar 2011 3. April 2011

Was ist ein Archiv? Was ist eine Sammlung? In welchem Verhältnis stehen Dokumente aus Archiven bzw. Objekte einer Sammlung zu Erinnerung, Identität, Geschichte und Politik? Was für Zukunftsbilder werden mit Archiven und Sammlungen festgeschrieben, welche Zukunftsperspektiven geraten in Vergessenheit? Ausgangspunkt der Kooperation mit dem Van Abbemuseum in Eindhoven bildet ein gemeinsames Nachdenken über die Bedeutung von Archiven und Sammlungen – Fragestellungen, die im aktuellen Diskurs über zeitgenössische Museumspraktiken von hoher Relevanz sind.

Neben dem Living Archive des Museums werden im Rahmen des Projekts anhand der Arbeiten von Michal Heiman, Hannah Hurtzig (beide aus der Sammlung des Van Abbemuseum) und Katrin Mayer offenere, prozessuale Strategien des Sammelns, Archivierens sowie der Präsentation gesammelter Materialien vorgestellt. Angesichts des Unvermögens vieler Institutionen, das Nebeneinander verschiedener, den jeweiligen Sammlungen inhärente Geschichten darzustellen, begaben sich die Künstlerinnen selbst auf die Suche nach historischen Materialien und Verweisen. Auf der Grundlage der Rekonstruktion bruchstückhafter Erzählungen haben sie individuelle, fragmentarische Kunst-Geschichten, Archive und Sammlungen entworfen, die den etablierten Kanon unterminieren und alternative Lesarten zum Vorschein kommen lassen.

Für Michal Heiman ist Kunst ein Rechercheprozess. Nachforschungen über psychologische Experimente führten sie zu dem sogenannten Szondi-Test. In diesem in den 1940er Jahren erstmals veröffentlichten diagnostischen Test des ungarischen Psychiaters Leopold Szondi wurden Probanden gebeten, auf Fotografien von psychiatrischen Patienten zu reagieren - diejenigen auszuwählen, die sie mochten, und diejenigen, die ihnen nicht gefielen. Szondi glaubte, dass ihre Reaktionen als Schlüssel zu ihrer Psyche dienen können. Heiman verwandte Szondis Strukturen, um ihren eigenen, während der Ausstellung durchzuführenden, Test zu erstellen. Im Heiman Test - Experimental Diagnostics of Affinities werden statt Patientenporträts Fotografien verwendet, die Heimans eigenem Archiv und ihrem (erweiterten) Familienalbum entnommen sind.

Die Regisseurin Hannah Hurtzig wird wiederum ihr Flight Case Archive präsentieren: ein mobiles, seit 2004 kontinuierlich wachsendes audiovisuelles Archiv in Form eines Koffers, in dem die Besucher Platz nehmen können. Das FCA sammelt "Erzählungen von Orten, Städten und Territorien" in Dialogen zwischen zwei Experten, zwischen Berater und Klient, oder zwischen Autobiograf und Zuhörer. Alle Gespräche wurden in den verschiedenen Installationen der Mobile Academy live aufgezeichnet (u.a. "Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nichtwissen"), in denen Wissen und Information als Kommunikationsakt und Ergebnis von Verhandlungen inszeniert werden. Expertenwissen, theoretische Diskurse und biografischen Erzählungen verbinden sich zu einer öffentlichen Kartografie von Gedächtnis, Raum und Rhetorik.

Die Künstlerin Katrin Mayer ist eingeladen, eine spezielle Arbeit für die KUB-Arena zu entwickeln, die sich auf konzeptueller Ebene mit aktuellen Bedingungen von Sichtbarkeit auseinandersetzt. Indem sie sich archivarische Materialien unterschiedlicher Zusammenhänge aneignet, um sie unter veränderten Bedingungen neu zu inszenieren, hinterfragt sie deren Status sowie die Einschreibung kultureller Bedeutungen in spezifisch räumliche oder zeitliche Kontexte. Die gewählten Motive und Erzählungen stehen dabei in Bezug zu dem Ort, an dem sie gezeigt werden bzw. eröffnen im Zusammenspiel mit diesem inhaltliche und formale Korrespondenzen.

Die Präsentation der künstlerischen Positionen wird darüber hinaus von einer Auswahl an Materialien aus dem Living Archive begleitet, einer von Diana Franssen kuratierten Ausstellungsserie, die in wechselnden Formaten unterschiedlicher Dauer im Van Abbemuseum stattfand. Ausgehend von dem Vorhandensein alternativer, mündlich überlieferter Geschichte(n) über das Museum und einem Verständnis vom Museumsarchiv als Schatzkammer, die Zukunftsweisendes in sich birgt, fungierte das Living Archive als aktiver, lebendiger Speicher, der die Erinnerung an Vergangenes in der Gegenwart lebendig hielt. Unter Bezugnahme auf die vorgestellten künstlerischen Strategien, auf das Living Archive sowie auf in Bregenz ansässige Archive werden im Rahmen des Projektes gegenwärtige archivarische Praktiken zur Diskussion gestellt sowie Möglichkeiten der Errichtung eines Archivs am Kunsthaus Bregenz erörtert.

Programm

25. Januar, 18 Uhr
Über naive und sentimentalische Archive, Vortrag von Jürgen Thaler (Franz-Michael- Felder-Archiv, Bregenz)

04. Februar, 18 Uhr
Aufzeichnen und Einzeichnen – A test, extending beyond the archive, mit Doreen Mende (Kuratorin, Berlin) & Katrin Mayer (Künstlerin, Berlin)

03. März, 19 Uhr
Vortrag von Charles Esche (Direktor Van Abbemuseum, Eindhoven) & Galit Eilat (Kuratorin Van Abbemuseum, Eindhoven) Experimental Diagnostics of Affinities (Experimentelle Diagnosen von Ähnlichkeiten)

Im Zeitraum vom 8. Februar bis 1. März 2011 wird sonntags zwischen 12.30 Uhr und 14.30 Uhr regelmäßig eine Aufführung des Heiman Tests Experimental Diagnostics of Affinities, Heimans aktuellster Test, durchgeführt. In individuellen Sitzungen sind Besucher eingeladen, den 15 bis 20 Minuten dauernden Test durchzuführen. Anmeldung erfolgt an der Kasse.

KUB Arena: Living Archives
Kooperation Van Abbemuseum
mit Michal Heiman, Hannah Hurtzig
und Katrin Mayer
22. Januar bis 3. April 2011

Kunsthaus Bregenz
Karl-Tizian-Platz
A - 6900 Bregenz

W: http://www.kunsthaus-bregenz.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  22. Januar 2011 3. April 2011 /
14702-14702dsc2486.jpg
Hannah Hurtzig: Flight Case Archive. Erzählungen von Orten, Städten und Territorien, 2010; Installationsansicht Van Abbemuseum
14702-14702dsc2666.jpg
Michal Heiman: Heiman Test no 4, 2010. Installationsansicht Van Abbemuseum (Detail); Foto: Peter Cox
14702-1470220110224mik117kweb.jpg
Living Archives ? Kooperation Van Abbemuseum. Ausstellungsansicht KUB-Arena, Kunsthaus Bregenz; Foto: Markus Tretter. © Kunsthaus Bregenz
14702-14702mg2499web.jpg
Living Archives ? Kooperation Van Abbemuseum. Ausstellungsansicht KUB-Arena, Kunsthaus Bregenz; Foto: Markus Tretter. © Kunsthaus Bregenz