Kompromissloser Kampf um Moral
"Freiheit, nichts weniger", fordert Librettist und Regisseur Igor Bauersima in seinem jüngsten Werk "The Rage of Life – Lebenswut", dessen Deutsche Erstaufführung die Junge Oper Stuttgart am 12. November 2010 Uhr im Kammertheater feierte. Die Musik dieses Auftragswerks der Jungen Oper, das in Koproduktion mit De Vlaamse Opera Antwerpen und Gent entstand, hat die Australierin Elena Kats-Chernin komponiert.
"The Rage of Life", in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln aufgeführt, stellt Fragen an das Leben, erzählt vom Träumen und Scheitern, von Lebenswut und Lebensmut. Leif (Bariton Tobias Hächler) liebt Helena, gesungen von der belgischen Sopranistin Liesbeth Devos: Sie ist sein Ideal, eine junge Frau voller Lebenshunger und kompromisslos in ihrem Kampf um Moral. Als sie tot sein soll, glaubt Leif nicht daran. Er findet sie versteckt in einem verlassenen Industriegelände. Die Eltern sprechen Leif den Verstand ab, bringen ihn in eine Klinik. Zusammen mit Helena flieht er und kämpft für sie beide den Kampf seines Lebens.
Der Librettist und Regisseur Igor Bauersima, u.a. Autor des erfolgreichen Theaterstücks "norway.today", inszeniert selbst: In "The Rage of Life" treibt er seine Figuren immer tiefer in ein tragikomisches Verwirrspiel zwischen Realität und Illusion. Radikal lehnt Leif die gegenwärtige "verlogene" Gesellschaft ab. Er will keine Songs schreiben wie sein Freund Des, nicht seine Feinde lieben, wie die Eltern es raten. Er will Wahrheit. Doch: "Was ist real? Ist Leif nicht einfach in den Wahnsinn geflohen, ist er gestorben – oder hatte er die ganze Zeit über Recht", fragt Igor Bauersima. Unabhängig von der Frage nach Realität oder Illusion zeigt er in The Rage of Life: "Es gibt nichts, das zwischen einem moralischen Leben und einem Menschen stehen kann, außer Mitmenschen. In anderen Worten: Die Grenze zwischen uns und einem moralischen Leben – wenn es denn eine gibt – ist gänzlich von Menschen gemacht und deshalb aufhebbar."
Elena Kats-Chernin, Australierin mit russischen Wurzeln, studierte in den 1980er-Jahren bei Helmut Lachenmann in Stuttgart und schrieb verschiedene Musiktheaterwerke in schillernden Mischungen aus Komödie und Tragödie. Mit melodiöser Innigkeit verbindet Sie Jazz-Elemente und Minimal Music, realisiert von Streichern, Holz- und Blechbläsern sowie einem großen Schlagzeugapparat. Eine Besonderheit in der Instrumentierung liegt im Einsatz des Toy Pianos: Ursprünglich als Kinderspielzeug gebaut, wurde es erstmals von John Cage als Musikinstrument in seiner Komposition Suite for Toy Piano (1948) berücksichtigt.
The Rage of Life - Lebenswut
Deutsche Erstaufführung des Musiktheaters von Igor Bauersima und
Elena Kats-Chernin in der Jungen Oper Stuttgart
Weitere Vorstellungen:
15./ 16./ 18./ 20./ 23./ 25./ 26./ 29. November 2010
2./ 3./ 4./ 8./ 9. Dezember 2010
Kammertheater
Konrad-Adenauer-Straße
(Neue Staatsgalerie), 70173 Stuttgart
- /