22. Juni 2015 - 1:40 / Ausstellung 
23. April 2015 28. Juni 2015

Anlässlich des 70. Todestages der Künstlerin, die am 22. April 1945 – kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs – verstarb, und zum 30. Geburtstag des Käthe Kollwitz Museum Köln präsentiert die Ausstellung "Wie war mein Leben stark in Leidenschaft" – Käthe Kollwitz in Photographien und Selbstzeugnissen (23. April bis 28. Juni 2015) anhand von seltenen, zum Teil noch nie gezeigten Photographien, eigenhändigen Briefen, historischen Dokumenten und Filmaufnahmen eine andere, wenig bekannte und private Seite der Kollwitz.

Eine "große Asketin der Kunst" hat Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann die Kollwitz genannt. Ihre Kunst kenne die Buntheit des Lebens nicht, ja stelle sie sogar unter Anklage. Noch heute ist die Annahme weit verbreitet, dass aufgrund der bitteren Töne in ihrem Werk auch das Leben der Künstlerin von Trauer und von Bitterkeit geprägt war. Ein Vorurteil, mit dem die Ausstellung "Wie war mein Leben stark in Leidenschaft" aufräumt.

Selbst Hauptmann hat dieser Gleichsetzung von Leben und Werk später widersprochen. Tatsächlich war das Leben von Käthe Kollwitz reich an Leidenschaft. Zwar hat sie sich mit den schwierigen Lebensumständen ihrer Mitmenschen und mit persönlichen Schicksalsschlägen, vor allem mit dem frühen Tod ihres jüngeren Sohnes Peter, intensivkünstlerisch auseinandergesetzt.

Kaum bekannt ist jedoch jene andere Käthe Kollwitz, die von sich sagte, "immer verliebt" zu sein, und die auch als Bohemien das Leben in all seinen schillernden Facetten genoss. Eine Kollwitz, die als Mutter und Großmutter liebevoll auf ihre Kinder und später ihre Enkelkinder blickte. Eine Kollwitz, die sich danach sehnte, aus bürgerlichen Konventionen auszubrechen, Ehe und Treue in Frage stellte, aber letztlich ein Leben lang ihrem Mann Karl, vor allem im Alter, tief verbunden war.

Die von Sonya und Yury Winterberg, den Autoren der neu erschienenen Lebensgeschichte "Kollwitz – Die Biographie" konzipierte Ausstellung wurde von dem vielfach ausgezeichneten Berliner Graphiker Raban Ruddigkeit gestaltet. Ergänzt wird die Schau durch neue, spektakuläre und noch nie ausgestellte Entdeckungen aus dem Frühwerk der Künstlerin. Weitere Glanzlichter sind die Neuerwerbungen der Kölner Kollwitz Sammlung aus den letzten fünf Jahren.


"Wie war mein Leben stark in Leidenschaft"
Käthe Kollwitz in Photographien und Selbstzeugnissen
23. April bis 28. Juni 2015

Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18-24
D - 50667 Köln

W: http://www.kollwitz.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Aufstand! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz 7. März 2017 - 3:42
Die Seele nach außen – Kollwitz in Selbstbildnissen 18. Februar 2017 - 1:44
Käthe Kollwitz – Akt im Fokus 29. Oktober 2013 - 1:40

  •  23. April 2015 28. Juni 2015 /
28853-2885301.jpg
Käthe Schmidt als Gänseliesel beim Kostümfest der Künstlerinnenschule in München, 1889; © Erbengemeinschaft Kollwitz
28853-2885302.jpg
Käthe Kollwitz auf Rügen, 1920; © Erbengemeinschaft Kollwitz
28853-2885303.jpg
Käthe und Karl Kollwitz in Karlstein, 1934; © Erbengemeinschaft Kollwitz
28853-2885304.jpg
Käthe und Karl Kollwitz mit Enkelkindern, 1935; © Erbengemeinschaft Kollwitz