Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18-24
D - 50667 Köln
D - 50667 Köln
11 - 20 von 25
Annelise Kretschmer – Entdeckungen
Annelise Kretschmer zählt zu den bedeutenden Photographinnen aus der Zeit der späten Weimarer Republik. Orientiert an der "Neuen Sachlichkeit", jedoch mit einem eigenwilligen ästhetischen Konzept, gehörte die gebürtige Dortmunderin zu den ersten Frauen, die in Deutschland ein eigenes Photo-Ate...
Der Steindruck im Fokus – Finessen der Farblithographie
Mit der späten Druckgraphik "Die Katze im Mohnfeld" (1968) von Otto Dix in 12 noch nie gezeigten, einzelnen und kombinierten Andrucken von sieben Farbsteinen sowie mit bezaubernden Chromolithographien von Käthe Kollwitz stehen die Technik und die Finessen der Farblithographie im Mittelpunkt ei...
Gussgeschichte(n)
Der "Turm der Mütter", die "Liebesgruppe", die "Pietà" – Käthe Kollwitz ist nicht nur als Graphikerin berühmt, sie hat sich auch als Bildhauerin in die Kunstgeschichte eingeschrieben. Von insgesamt 43 plastischen Projekten sind 19 Bildwerke erhalten, 15 davon wurden in Bronze vervielfältigt. A...
Käthe Kollwitz in Photographien und Selbstzeugnissen
Anlässlich des 70. Todestages der Künstlerin, die am 22. April 1945 – kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs – verstarb, und zum 30. Geburtstag des Käthe Kollwitz Museum Köln präsentiert die Ausstellung "Wie war mein Leben stark in Leidenschaft" – Käthe Kollwitz in Photographien und Selbstzeugnis...
Karin Kneffel - Fallstudien
Das Käthe Kollwitz Museum Köln präsentiert eine Schau mit etwa 130 Werken der Künstlerin Karin Kneffel. Zu sehen sind Arbeiten auf Papier, denen damit erstmalig eine Ausstellung gewidmet wird. Viele der meist eher kleinen Formate bilden autonome Werkkomplexe, andere wiederum sind Studien für g...
Apokalypsen - Daheim und an der Front
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal und damit verbunden der Todestag des jüngeren Sohnes von Käthe Kollwitz. Am 22. Oktober 1914 fiel Peter Kollwitz als Soldat 18-jährig in Flandern. Aus diesem Anlass zeigt das Käthe Kollwitz Museum Köln eine Sonderausstellung mit ru...
Das Auge des Arbeiters
Die Ausstellung "Das Auge des Arbeiters" gestattet einen Blick auf Alltag und Arbeiterkultur der 1920er und 1930er Jahre. Dabei werden nicht nur private Fotografien, sondern auch die in der Presse gezielt eingesetzten Aufnahmen gezeigt. Neben den Bildern von proletarischen Amateuren sind vor a...
Emil Orlik - ein "Vielgewanderter"
Emil Orlik (1870–1932) hat sich selbst als einen "Vielgewanderten" beschrieben. Das Leben des deutsch-böhmischen Zeichners, Graphikers und Malers ist durch eine rege Reisetätigkeit gekennzeichnet: Nicht nur Europa, sondern auch Nordafrika, Asien und Amerika gehörten zu seinen Zielen. Geboren i...
Berliner Impressionismus in Köln
Der Herbst wird leuchtend! Denn das Käthe Kollwitz Museum Köln präsentiert eine Schau mit 64 Werken der Berliner Secession aus der Alten Nationalgalerie Berlin. Das sogenannte "Dreigestirn des deutschen Impressionismus", Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, ist allein mit 20 Gemälden...
Max Uhlig. Mensch und Landschaft
Zum 75. Geburtstag des Graphikers, Zeichners und Malers Max Uhlig (*1937) zeigt das Käthe Kollwitz Museum Köln eine repräsentativ und retrospektiv angelegte Ausstellung seines druckgraphischen Werkes. Aus dem Bestand des Dresdner Kupferstich-Kabinett wird die ganze Bandbreite aus fünf Schaffen...