Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18-24
D - 50667 Köln
D - 50667 Köln
1 - 10 von 25
Das Käthe Kollwitz Museum Köln bei einem 360°– Rundgang online erleben
Obwohl das Käthe Kollwitz Museum Köln aktuell wegen umfangreicher Baumaßnahmen erst am 9. Juni wieder öffnet, besteht zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 17. Mai 2020, dennoch die Möglichkeit zu einem Besuch der weltweit größten ...
Berliner Realismus. Von Käthe Kollwitz bis Otto Dix
Rau, ruppig und politisch unbequem: Die Berliner Kunst zur Kaiserzeit besitzt Sprengkraft. Von Wilhelm II. mit dem Verdikt der "Rinnsteinkunst" belegt, widmen sich Künstler der Berliner Secession um 1900 erstmals dezidiert sozialen Them...
Anja Niedringhaus – Bilderkriegerin
Nahezu ein Vierteljahrhundert berichtet Anja Niedringhaus (1965–2014) von Kriegsschauplätzen in aller Welt wie vom Balkan, aus dem Irak und immer wieder Afghanistan. Als die Fotografin dort während eines Reportage-Einsatzes am 4. April ...
Käthe Kollwitz - Zeitenwende(n)
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg werden am 15. Januar 1919 nach der Niederwerfung des Spartakusaufstandes von Freikorpssoldaten ermordet: Bedeutende Zeitenwenden begleiten das Leben von Käthe Kollwitz (1867–1945). Kaiserreich und Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Z...
Eva Besnyö – Photographin
Fesselnde Blicke, überraschendes Licht und ungewohnte Perspektiven – die Photographien von Eva Besnyö (1910–2003) faszinieren. Ab dem 21. September 2018 setzt das Käthe Kollwitz Museum Köln seine Photo-Reihe fort und präsentiert im Rahmen des Festivals der Internationalen Photoszene Köln mehr ...
Gerhard Marcks – Der Bildhauer denkt!
Gerhard Marcks (1889–1981) ist der zentrale Bildhauer der modernen figürlichen Tradition in Deutschland zwischen 1930 und 1960. Für ihn ist das Zeichnen die wichtigste Methode, um Formen zu entwickeln: das Studium des Modells als wesentlicher Schritt vor der freien Gestaltung einer Skulptur.
Selbstbildnisse – Tremezza von Brentano
Wie kaum eine andere Künstlerin der Gegenwart hat Tremezza von Brentano ein malerisches OEuvre erschaffen, das von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte ebenso wie von aktuellen Bildern aus den Medien inspiriert ist. Vor allem in ihren Selbstbildnissen wird ihr ungebroche...
Gustav Seitz – Ein Denkmal für Käthe Kollwitz
Zum 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz lenkt das Käthe Kollwitz Museum Köln die Aufmerksamkeit auf das bedeutendste Ehrenmal für seine Künstlerin: Das Kollwitz-Denkmal von Gustav Seitz, 1961 auf dem Berliner Kollwitz-Platz am Prenzlauer Berg aufgestellt. Begleitet von Portraits und Selbstportr...
Aufstand! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz
Die Sonerausstellung "Aufstand! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz " stellt als Höhepunkt des Jubiläumsprogramms zum 150. Geburtstag der Künstlerin im Käthe Kollwitz Museum Köln den graphischen Zyklus "Bauernkrieg" (1902/03–1908) in den Fokus. Die Radierfolge steht...
Die Seele nach außen – Kollwitz in Selbstbildnissen
Sie zählt zu den bedeutendsten deutschen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Käthe Kollwitz (1867–1945). Mit seiner heute weltweit umfangreichsten Sammlung vermittelt das Käthe Kollwitz Museum Köln ein umfassendes Bild der Künstlerin, die in ihren Werken wie keine andere Themen wie Krieg, A...