Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11
A - 1010 Wien
A - 1010 Wien
1 - 9 von 9
Die erste jüdische Gemeinde in Wien
Das Jüdische Museum Wien präsentiert im Museum Judenplatz die neue Dauerausstellung "Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien". Die umfangreiche neue Ausstellung ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das jüdische Mittela...
Das schönste Mädchen der Welt
Das Jüdische Museum Wien präsentiert die Lebensgeschichte der Hollywood-Ikone und genialen Erfinderin Hedy Lamarr. Die Ausstellung im Museum Judenplatz zeigt die facettenreiche Biographie und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf ihre ...
Arik Brauer. Alle meine Künste
Das Jüdische Museum Wien feiert den 90. Geburtstag des Universalkünstlers Arik Brauer mit einer Ausstellung, die die verschiedenen Facetten seines Lebens und seiner Arbeit präsentiert. Die Schau zeigt nicht nur sein künstlerisches Schaf...
Moderne auf der Flucht
Unter dem Titel "Moderne auf der Flucht. Österreichische KünstlerInnen in Frankreich 1938-1945" zeigt das Jüdische Museum Wien von 4. Juni bis 7. September 2008 eine erste umfassende Ausstellung über österreichische, zumeist jüdische Vertreter der Moderne in allen künstlerischen Genres im fran...
Juden in Wien nach 1945
Unter dem Titel "Leben! Juden in Wien nach 1945" zeigt das Jüdische Museum Wien von 19. März bis 22. Juni 2008 mehr als 3500 Fotografien von Margit Dobronyi, die Ruth Beckermann ausgewählt und als Ausstellungsinstallation inszeniert hat. Basis für die Ausstellung ist das mehr als 150.000 Fotos...
Die Korngolds
Vom 28. November 2007 bis 18. Mai 2008 zeigt das Jüdische Museum in Wien die Ausstellung "Die Korngolds - Klischee, Kritik und Komposition". Kaum eine Familie spiegelt das Wiener Musikleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts besser wider als die der Korngolds.
Sex!Pol!Energy!
Am 3. November war der 50. Todestag Wilhelm Reichs, der am 24. März 1897 in Galizien geboren wurde. Er war Arzt, Psychoanalytiker, Sexualforscher, Therapeut, Biologe, Biophysiker und Orgonomist. Reich wurde 1897 als erster Sohn eines Gutsbesitzers geboren, der Geburtsort Dobzau, auch Dobrzanic...
Beste aller Frauen
Bis zum 18. November 2007 setzt sich das Jüdische Museum Wien mit der Rolle der jüdischen Frau im religiösen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontext im Rahmen einer umfassenden Ausstellung auseinander. Dabei soll gezeigt werden, wie der weibliche bzw. der männliche Blick oft zu völ...
Ordnung muss sein
Im Jahr 2000 machten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien einen Aufsehen erregenden Fund. In einem der IKG gehörenden Zinshaus stießen sie in einer leerstehenden Wohnung auf dutzende Karteiladen, einen vom Boden bis an die Decke reichenden Stapel großfo...