Jüdisches Museum Hohenems
Schweizer Strasse 5
A - 6845 Hohenems
A - 6845 Hohenems
11 - 20 von 51
Jüdisches Museum Hohenems: „Wie’s kommt, das Leben“ Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
Marie Jahoda ist noch vielen als Ko-Autorin der epochalen Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ aus dem Jahr 1932 bekannt. Im Rahmen einer mehrbändigen Marie Jahoda-Edition, die ihre Schriften wieder zugänglich macht, liegt nun erstm...
Jüdisches Museum, Hohenems: Landstadt Vorarlberg? Verdichtung, Urbanität und soziale Fragen
Hanno Loewy spricht mit dem Architekten Roland Gnaiger über die Wechselwirkungen von Stadtentwicklung und Zivilgesellschaft, Politik und Ökonomie in Vorarlberg.
In Vorarlberg wächst eine Agglomeration, die wie andernorts auch, vo...
Verschoben! Jüdisches Museum Hohenems: Der Silberfuchs meiner Mutter, Buchpräsentation
1942 fährt eine Norwegerin nach Vorarlberg. Sie ist schwanger. Eigentlich wollte sie hier ein neues Leben beginnen mit ihrem Verlobten, einem Wehrmachtssoldaten aus Hohenems. Doch alles kommt anders. Alois Hotschnigs neues Buch ist ein ...
Haus- und Lebensgeschichten in der Hohenemser Untergass'
Das nördliche Ende des Hohenemser Zentrums soll grundlegend verändert werden. Was bedeuten diese Veränderungen für die Bewohnerinnen und Bewohner der Radetzkystraße? Für wen bleibt das Leben in der Radetzkystraße noch leistbar? Was wird...
Jüdisches Museum Hohenems: "Marko Feingold – Ein jüdisches Leben", Film, Vorarlberg-Premiere
Marko Feingold, geboren 1913, wuchs in der Wiener Leopoldstadt auf. Nach einer Lehre tingelte er mit seinem Bruder Ernst als Vertreter durch Italien. 1938 wurde er anlässlich eines Aufenthalts in Wien kurz nach dem Anschluss Österreichs...
Unter Sternen - Europäische Improvisationen: Sara Zlanabidnig, Jon Sass, Andreas Paragioudakis
Sommerkonzert im Museumsgarten mit Sara Zlanabidnig, Jon Sass und Andreas Paragioudakis
2018 wurde, wie in vielen anderen Städten Europas auch, vom Balkon des Jüdischen Museums Hohenems die "Europäische Republik" ausgerufen. Ein ...
Jüdisches Museum Hohenems: Erste Paneuropäer? Juden und die Paneuropa-Union
Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, Gründer der Paneuropa-Union, war eine schillernde Figur: Aristokrat, Kosmopolit und leidenschaftlicher Gegner des Antisemitismus. Die Paneuropa-Union, die ein Europa ohne Grenzen imaginierte, hatte –...
Jüdisches Museum Hohenems: Die Familie Brunner - Eine europäisch-jüdische Geschichte - Hohenems-Triest-Wien
Waren ihre Vorfahren noch Metzger und Viehhändler in Hohenems gewesen, so erlebte die jüdische Familie Brunner einen steilen sozialen und kulturellen Aufstieg: Anfang des 19. Jahrhunderts verließ fast eine ganze Generation Vorarlberg, u...
Jüdisches Museum Hohenems: Moritz Julius Bonn – von Hohenems in die Krise der europäischen Demokratie
In Hohenems habe er als Kind erstmals "zollfeindliche Luft geatmet", so schrieb der bedeutende Nationalökonom, Kritiker des Kolonialismus und Kämpfer für eine plurale Demokratie in seiner Autobiographie "So macht man Geschichte". In der...
Jüdisches Museum Hohenems: Die letzten Europäer - Kuratorengespräch
Im Fokus: Die Familie Brunner. Ein Nachlass
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa von einer Wiederkehr des Nationalismus bedroht. Der Europäische Traum des "Nie wieder" wird von Vielen in Frage gestellt. Das Jüd...