Jüdisches Museum Hohenems
Schweizer Strasse 5
A - 6845 Hohenems
A - 6845 Hohenems
1 - 10 von 51
Jüdisches Museum Hohenems: Über die Grenze
Eine Fahrradtour entlang der Radroute Nr. 1 von den Rheinauen bis zum Grenzübergang Schmitter mit Judith Niederklopfer-Würtinger
1938–1945 versuchten tausende Menschen, Jüdinnen und Juden, Deserteure, politisch Verfolgte, Zwangsa...
A Place of Our Own - Vier junge Palästinenserinnen in Tel Aviv
Im Mittelpunkt der Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems steht das Leben von vier jungen palästinensischen Frauen. Sie sind israelische Staatsbürgerinnen, leben und studieren in Tel Aviv und machen sich von dort auf den Weg in ihr Be...
Buchpräsentation, Hohenems: Über die Grenze. 52 Fluchtgeschichten zwischen Bodensee und Gebirge 1938 bis 1945
Tausende Menschen auf der Flucht aus dem deutschen Reich versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945 über Vorarlberg die – rettende Schweiz zu erreichen: Jüdinnen und Juden, politische Gegner:innen der Nazis, Deserteure, Kriegsgefangene,...
Jüdisches Museum Hohenems: "Whatever happened to Antisemitism? Redefinition and the Myth of the 'Collective Jew'"
In seinem neuen Buch erklärt Antony Lerman, wie der Antisemitismus zu einem der kontroversesten Themen unserer Zeit wurde. Die Öffentlichkeit, Akademikerinnen, Journalistinnen, Aktivist*innen und Jüdinnen und Juden selbst sind...
Jüdisches Museum Hohenems: Wir sind alle deutsche Juden
Der Autor und Politiker Daniel Cohn-Bendit hat auch mit über 70 Jahren noch keine klare Vorstellung davon, worin seine jüdische Identität eigentlich besteht, nur dass das Judentum ein Teil seines Wesens ist. Um Antworten auf die Frage z...
Jüdisches Museum Hohenems: Jüdisch in Europa, Film
Der als Roadmovie angelegte Film "Jüdisch in Europa" räumt auf mit den alten Mythen und zeigt eine selbstbewusste, heterogene und streitbare jüdische Gemeinschaft. Gemeinsam mit dem Regisseur Christoph Weinert haben sich die deutsche F...
Der Österreichische Museumspreis 2022 geht heuer an das Jüdische Museum Hohenems
Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird jährlich durch den Museumsbeirat des österreichischen Kulturministeriums für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Museumsarbeit vergeben.
Fahrrad-Hörweg: Über die Grenze
52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945 befinden sich entlang der Radroute Nummer 1 vom Bodensee bis zur Silvretta – in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein.
"Ausgestopfte Juden?" Geschichte, Gegenwart und Zukunft Jüdischer Museen
Als der damalige Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde, Paul Grosz, vor vielen Jahren gefragt wurde, was er von der Gründung eines Jüdischen Museums halte, stellte er eine bittere Gegenfrage: Ob Jüdinnen und Juden dort „wie ausg...
Jüdisches Museum Hohenems: Emsiana - Das Hohenemser Kulturfest
Do 12. Mai 2022, 19.30 Uhr, Markus-Sittikus-Saal
Eröffnung der "emsiana"
Roland Gnaiger - Festrede, "tonart sinfonietta" - Konzert
Seit der Gründung des Kulturfestes gestaltet die "tonart Sinfonietta", das junge Kamme...