Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9-14
D - 10969 Berlin
D - 10969 Berlin
1 - 10 von 21
Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Am Sonntag, dem 23. August 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin nach über zweieinhalbjährigem Umbau eine neue Dauerausstellung im Libeskind-Bau. Auf 3500 qm zeigt sie die Geschichte der Juden in Deutschland vom Mittelalter bis in di...
Sammelwut und Bilderflut
Mit einer Schau zum Thema Reklame setzt das Jüdische Museum Berlin seine Serie von Ausstellungen zur Konsum- und Wirtschaftsgeschichte fort. Ausgangspunkt ist eine umfangreiche Sammlung von Reklamemarken – briefmarkengroße Bilder, die vor allem der Firmen- und Produktwerbung dienten und dem Mu...
Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933
Im frühen Zwanzigsten Jahrhundert erlangten Frauen in Deutschland endlich Akzeptanz und Wahrnehmung im männlich dominierten Kunstbetrieb. Im Bereich der Angewandten Kunst waren sie vor allem in der Arbeit mit Textilien, Keramik und der graphischen Gestaltung stark vertreten.
Rituale gegen das Vergessen
Die Ausstellung "Alles hat seine Zeit - Rituale gegen das Vergessen" thematisiert Strategien gegen das Vergessen aus jüdischer Perspektive und widmet sich jüdischen Übergangs- und Erinnerungsritualen. Sie zeigt den Ursprung dieser Rituale, wie sie praktiziert werden und was sie bedeuten. Neben...
Lauter Fragen, die es in sich haben
Woran erkennt man einen Juden? Wie wird man Jude? Sind die Juden besonders geschäftstüchtig? Darf man über den Holocaust Witze machen? Glauben Juden an den Satan? 30 Fragen führen Besucher ab dem 22. März 2013 durch die Ausstellung "Die ganze Wahrheit … was Sie schon immer über Juden wissen wo...
Roundhouse Reverb
Die Kafka-Fragmente op. 24 des ungarischen Komponisten György Kurtág, entstanden 1987, zählen zu den bedeutendsten Werken zeitgenössischer Kammermusik. Der Zyklus für Sopran und Violine basiert auf Satzsplittern und Aphorismen Franz Kafkas. Die Installation "Roundhouse Reverb" lädt die Besuche...
R. B. Kitaj - Obsessionen
Das Jüdische Museum Berlin zeigt die erste umfassende Ausstellung über das Gesamtwerk des Malers R. B. Kitaj nach dessen Tod 2007. Es ist die erste Retrospektive seit 14 Jahren. Der amerikanische Künstler gehörte in den 1960er Jahren, zusammen mit seinen Freunden David Hockney, Lucian Freud u....
Russen Juden Deutsche
Michael Kerstgens ist einer der wenigen Fotografen, die den Prozess der Einwanderung russischsprachiger Juden aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland intensiv und über einen längeren Zeitraum dokumentiert haben. Anfang 2011 konnte das Jüdische Museum Berlin eine komplette Serie mit run...
Berlin Transit
Berlin war als Drehscheibe zwischen Ost und West bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts, vor allem aber nach dem Ersten Weltkrieg, Zufluchtsort und Zwischenstation für Zehntausende von Juden aus Osteuropa. Die meisten kamen als Kriegs-, Pogrom- oder Revolutionsflüchtlinge aus Russland, Litauen...
Heimatkunde
Gibt es so etwas wie eine kollektive nationale Identität? Als was sehen sich Bürger der Bundesrepublik Deutschland und Menschen aus anderen Ländern, die in Berlin, München oder Frankfurt leben, seien sie west- oder ostdeutsch geprägt, welcher Religion auch immer, russisch, türkischer oder ande...