30. Juni 2011 - 2:13 / Ausstellung 
19. März 2011 3. Juli 2011

Picasso liebte künstlerische Experimente. Vor allem auf dem Gebiet der Grafik probierte er immer wieder neue Techniken aus. Sein letztes großes grafisches Abenteuer begann 1954, als er den Linolschnitt für sich entdeckte. Indem er kräftige, leuchtende Farben verwendete, gelang ihm, was keinem anderen zuvor gelang: Er machte den Linolschnitt zu einer großen Kunstform. Die Ergebnisse seiner Auseinandersetzung präsentiert das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster mit rund 70 Werken in der Ausstellung "Picasso Linolschnitte – Im Rausch der Farbe".

Thematisch bleibt sich der Spanier in seinen Linolschnitten treu: Die Werke führen den Besucher durch eine Bildwelt aus Stierkampfszenen, antiken Darstellungen und Porträts. Technisch ging er dabei wie gewohnt seinen eigenen Weg. Zahlreiche Zustands- und Probedrucke lassen Picassos unkonventionelles und experimentierfreudiges Vorgehen erkennen. Puzzleartig druckte der Spanier einzelne Bildbereiche mit unterschiedlichen Platten und Farben. "Seine großformatigen Grafiken wirken durch ihre farbige Leuchtkraft wie Gemälde", erklärt Museumsleiter Markus Müller. "Damit hat Picasso dem Linolschnitt den Adelsbrief ausgestellt."

Eines der Hauptwerke der Ausstellung, "Faune und Ziege" aus dem Jahr 1959, belegt Picassos Vorgehensweise eindrucksvoll. Gleich fünf verschiedene Linolplatten verwendete der Künstler für das Bild, deren Entstehungsphasen durch einzelne Zustandsdrucke in der Ausstellung dokumentiert werden. Ab 1959 ging Picasso zu einem neuen Farbverfahren über, in dem er schrittweise seine Motive aus einer einzelnen Platte herausschnitt und anschließend druckte. Jede gedruckte Variante wurde beim Weiterarbeiten zerstört. "Picasso hat seine Platte nach und nach weitergeschnitten", erklärte Picassos langjähriger Drucker Hidalgo Arnéra. "Ich hätte nichts mehr tun können, wenn der Druck schief gegangen wäre. Wenn ich den Druck verpfuscht hätte, wäre es aus gewesen."

Die zwischen 1954 und 1968 entstandenen Werke sind Leihgaben des Londoner Sammlers und Picasso-Grafik-Spezialisten Frederick Mulder. "Die Bilder dokumentieren vor allem das reife Schaffen Picassos und gleichzeitig atmen sie die fast jugendliche Beschwingtheit eines Künstlers, der mit über 70 Jahren noch einmal "Lehrling" in einer von ihm unerprobten Technik wurde", sagt Müller.

Picasso Linolschnitte - Im Rausch der Farbe
19. März bis 3. Juli 2011

Graphikmuseum Pablo Picasso Münster
Picassoplatz 1
D - 48143 Münster

W: http://www.graphikmuseum-picasso-muenster.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Picasso. Fenster zur Welt 9. Mai 2016 - 2:53
Pablo Picasso: Suite Vollard. Sein graphisches Meisterwerk 3. Januar 2016 - 2:48
Sylvette, Sylvette, Sylvette. Picasso und das Modell 16. Juni 2014 - 2:51
Die Picassos sind da! 20. Juli 2013 - 2:59
Graphiken von Pablo Picasso im Museum Kunstpalast 2. Juli 2013 - 1:49
Picasso im Fotoporträt 20. Oktober 2012 - 1:33
Ichundichundich 14. Januar 2012 - 2:46
Picasso 1905 in Paris 13. Januar 2012 - 1:49
Ungestüme Sinnlichkeit 22. April 2011 - 2:30
Kunsthaus Zürich zeigt Pablo Picasso 25. Januar 2011 - 2:29
Frieden und Freiheit 10. Januar 2011 - 2:30
Intime Einblicke in Picassos Atelier 14. November 2010 - 2:25
Mythen, Fabeln und Modelle 25. Juni 2009 - 3:25
Druckgraphik von Pablo Picasso in Basel 21. Mai 2009 - 3:26
Feinfühlige Einblicke 25. Januar 2008 - 1:26

  •  19. März 2011 3. Juli 2011 /