9. August 2020 - 10:31 / Ausstellung / Gegenwartskunst 
14. August 2020 3. Oktober 2020

Das Künstlerduo Markus Hanakam und Roswitha Schuller zeigt Zeichnungen, Objekte und ein Video. Der Konzeptkünstler aus Regensburg, Raoul Kaufer, stellt eine Serie von Computer-Manipulierten Fotoarbeiten aus.

Markus Hanakam und Roswitha Schuller, das in Wien lebende Künstler-Duo, beschäftigt sich in ihren Arbeiten immer wieder mit Themen der Kunstgeschichte, die sie in ihrer eigenen Formensprache umsetzen.

Eine neue Arbeit, die nun in Salzburg erstmals gezeigt wird, ist ein 2-Kanal Video zum Thema Emblem, welches die vielen verschiedenen Architekturformen der Duke University in Durham hervorhebt.

Drei "Prunkschlitten" greifen eine barocke Idee auf und übertragen diese in die heutige Zeit. Ursprünglich waren sie mit allegorischen Darstellungen ausgeschmückte Statussymbole, als Schmuck auf höfischen Festen. Hanakam & Schuller statten sie mit LCD-Bildschirmen aus, auf denen abstrahierte, bewegte Bilder entstehen. Eine Serie von A4-formatigen Zeichnungen zeigt mittelalterlich anmutende Motive z.B. von Bauarbeiten.

Der 1957 bei Siegen in Deutschland geborene und in Regensburg lebende Künstler Raoul Kaufer zeigt unter anderem Arbeiten aus seiner "CORTEX-Serie", die auf die Sinnesfunktion des Sehens und deren maßgebliche Rolle in der Wirklichkeitskonstitution und bei der Orientierung in der Umwelt verweisen. Jede Arbeit besteht aus einer einzigen Architekturaufnahme, die x-fach multipliziert und darüber zu einem ornamenthaften Gebilde verknüpft ist.

Hanakam & Schuller, Raoul Kaufer
14. August bis 3. Oktober 2020



  •  14. August 2020 3. Oktober 2020 /
Hanakam & Schuller, "Prunkschlitten", 2017, Bugholz, LCD Screens, Installationsansicht, Foto: Tamara Rametsteiner
Hanakam & Schuller, "Prunkschlitten", 2017, Bugholz, LCD Screens, Installationsansicht, Foto: Tamara Rametsteiner
Raoul Kaufer, "Cortex 271", 2019, Pigmentdruck auf Aludibond, 125 x 167 cm
Raoul Kaufer, "Cortex 271", 2019, Pigmentdruck auf Aludibond, 125 x 167 cm