Parallel zur Weihe des neuen Fensters am 25. August 2007, das Gerhard Richter für das südliche Querhaus des Kölner Domes entworfen hat, zeigt das Museum Ludwig vom 25. August 2007 bis 13. Januar 2008 eine begleitende Studiopräsentation mit Entwürfen für das Fenster sowie ein neues, großformatiges Farbtafelbild.
Die unterschiedlichen Entwurfsvarianten geben einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Zufall und Kalkül, das dem auf 72 Farbtönen aufbauenden Glasmosaik im Dom zugrunde liegt, das sich zwischen dem Maßwerk auf etwa 113 Quadratmetern entfaltet. Richters Bild "4096 Farben" von 1974 bildet einen ebenso spannungsvollen wie aufschlussreichen Bezugspunkt, auf den die ersten Entwürfe zurückgehen; derzeit ist es im Kontext der permanenten Sammlung mit Werken Gerhard Richters im 2. Obergeschoss des Museum Ludwig zu sehen.
Mit "4900 Farben" einer gerade fertiggestellten, etwa 6,5 m im Quadrat messenden Lacktafelarbeit wird der Bogen in die aktuellste Auseinandersetzung Richters mit dem Thema gespannt. Trotz vergleichbarer, vorrangig auf Zufallslosung basierender Farbwürfelung besitzt das Werk in seiner Materialität und Auswahl der 25 Farbtöne eine wiederum völlig andere Anmutung, die dem Domfenster einen weiteren Aspekt hinzugesellt.
Zum Domfenster und der neuen Arbeit "4900 Farben" im Kontext des Oeuvres erscheint eine vom Museum Ludwig herausgegebene Publikation mit dem Titel "Gerhard Richter – Zufall, das Kölner Domfenster und andere Farbfeldbilder".
Gerhard Richter – Zufall
"4900 Farben" und Entwürfe zum Kölner Domfenster
25. August 2007 bis 13. Januar 2008
Ähnliche Beiträge
Gerhard Richter ist ein Künstler, dessen Werk die Trennung von abstrakter und gegenständlicher Malerei, die die Debatten des 20. Jahrhunderts beherrschte, hinter sich lässt. Weder kultivieren seine Bilder – im Sinne der Moderne – ein selbstgenügsames Spiel von Farben und Formen, noch...
Am 9. Februar 2017 beging der international gefeierte Künstler seinen 85. Geburtstag. Das Museum Folkwang zeigt ab 7. April Gerhard Richters sämtliche seit 1965 entstandenen Editionen. In Auflage geschaffene Werke – Drucke, Fotografien, Objekte, Gemälde und anderes mehr – bilden eine...
Seit über 50 Jahren arbeitet er an der fulminanten Erneuerung der Malerei: Gerhard Richter, geboren am 9. Februar 1932 in Dresden und seit 1983 ansässig in Köln. Das weit ausfächernde Œuvre des vielleicht bekanntesten Künstlers unserer Zeit fasziniert durch das Spannungsverhältnis vo...
Nürnberg ist um einen Schatz reicher: Mit 28 Werken widmet das Neue Museum dem Maler Gerhard Richter eine Ausstellung, die vom Künstler selbst eingerichtet ist. Die aus der Sammlung Böckmann stammenden Gemälde sind zum Großteil erst vor Kurzem als Dauerleihgaben ins Neue Museum gelan...
Gerhard Richter (*1932, lebt und arbeitet in Köln) gehört zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. In den sechzig Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit hat er ein OEuvre hervorgebracht, das sich durch thematische und stilistische Vielfalt auszeichnet. Die Fondation Beyeler widme...
1999 reiste die vom Kunstmuseum Winterthur konzipierte Retrospektive der Zeichnungen und Aquarelle von Gerhard Richter an verschiedene europäische Museen. Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zu dieser Ausstellung wurde eine Sammlung von Arbeiten auf Papier des Künstlers aufgebaut,...
Auf die Retrospektiven von Gerhard Richter (geb. 1932) folgt nun im Kunstmuseum Winterthur eine gemeinsam mit dem Künstler konzipierte Ausstellung von neuen Werken, die direkt aus seinem Kölner Atelier kommen. Richter zeigt neue Werktypen: Strip-Bilder, grosse Lackbilder auf Glas, so...
Gerhard Richter ist einer der international erfolgreichsten deutschen Künstler der Gegenwart. In zahlreichen Museen und Sammlungen der Welt sind seine Gemälde, Skulpturen und Installationen gegenwärtig. Parallel dazu entstanden Editionen, also Druckgrafiken, Foto-Editionen, Multiples...
Gerhard Richter wird den "Atlas", an dem er seit 1962 arbeitet, mit einer Reihe weiterer Tafeln 2013 zum Abschluss bringen. Dieses große Werk begleitet Richters gesamten künstlerischen Werdegang und stellt zugleich ein Kompendium seiner Bildideen dar. Im "Atlas" sind Photographien, Z...
Am 9. Februar 2012 feiert Gerhard Richter seinen 80. Geburtstag. Zu diesem Anlass richtet die Nationalgalerie gemeinsam mit der Tate Modern in London und dem Centre Pompidou in Paris eine umfassende Retrospektive seines OEuvres aus. Etwa 150 Gemälde aus allen Schaffensphasen des umfa...
Als Gerhard Richter, heute international hochgeschätzt wie kaum ein anderer Künstler, Anfang der sechziger Jahre in den Westen übersiedelt war, setzte er sich mit der für ihn neuen Welt auseinander: in der Werkgruppe der großformatig gemalten Photos. Heute ist in der Gesamtheit diese...
Seit den 70er-Jahren malt Gerhard Richter abstrakte Bilder. Sie machen heute etwa zwei Drittel seines Gesamtwerks aus. Mit der Konzentration auf diesen Bildtypus unterscheidet sich diese Ausstellung von bisherigen Richter-Retrospektiven, in denen es überwiegend um die - jeweils aktua...
Gerhard Richter zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten Künstlern der Gegenwart. Sein umfangreiches OEuvre reicht von nahezu fotorealistischen Werken bis hin zu abstrakten, farbintensiven Arbeiten. Die Albertina zeigt vom 30. Jänner bis 3. Mai 2009 neben ca. 80 Ölgemälden un...
Ab Dienstag, 26. Februar bis zum 25. Mai 08 zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein eine neue Sammlungspräsentation mit wegweisenden Werken des deutschen Malers Gerhard Richter. Die in Vaduz gezeigten Werke sind im Besitz einer Privatsammlung und dem Kunstmuseum als Dauerleihgabe zur Ver...
Das Museum Frieder Burda steht ab Januar 2008 ganz im Zeichen des Werkes von Gerhard Richter. Vom 19. Januar bis zum 04. Mai 2008 werden mehrere private Sammlungen ihre wichtigsten Richter-Werke in Baden-Baden zeigen. Darunter befinden sich Bilder aus den Sammlungen Böckmann (Berlin)...
- 25. August 2007 — 13. Januar 2008 /