Gerhard Richter ist ein Künstler, dessen Werk die Trennung von abstrakter und gegenständlicher Malerei, die die Debatten des 20. Jahrhunderts beherrschte, hinter sich lässt. Weder kultivieren seine Bilder – im Sinne der Moderne – ein selbstgenügsames Spiel von Farben und Formen, noch stiften sie ein ungebrochenes Bild der Wirklichkeit.
So befragt der Malerskeptiker Richter die Abbildlichkeit selbst dann, wenn die Realität und ihre Fakten Thema seiner Gemälde sind. Im Besonderen gilt das für seine Tür-, Vorhang- und Fensterbilder der 1960er-Jahre, die im Zentrum der Ausstellung stehen. Sie zitieren zwar den Offenbarungsgestus einer gegenständlichen Kunst, die vorgibt, uns die Wirklichkeit zu zeigen, zugleich verweigern sie aber den Zugriff auf diese Realität, weil dem Bildraum fast jede illusionistische Tiefe fehlt. Beispielhaft hierfür sind die Vorhangbilder, die sich einer Inszenierung der Gegenstandswelt ostentativ entziehen: Der Vorhang ist gefallen. Wer darin eine bilderstürmische Haltung sieht, liegt nicht völlig falsch. Malerei ist für Richter eine Gestaltung von Oberflächen, ein Spiel mit der Scheinhaftigkeit von Kunst, die die Realität, die "hinter" dem Bild liegt, allenfalls erahnen lässt. Speziell die Tür-, Vorhang- und Fensterbilder seines Frühwerks führen dies vor Augen. Die Ausstellung, die zum 85. Geburtstag des Künstlers stattfindet, versammelt in einem engen Motivspektrum ca. 25 Werke, die in der Summe jenen Bilddiskurs definieren, der Richters Werk begründet. Nach der Präsentation in Bonn ist die Ausstellung im S.M.A.K. in Gent zu sehen.
Gerhard Richter. Über Malen - Frühe Bilder
15. Juni bis 1. Oktober 2017
Eröffnung: 14. Juni 17, 20 Uhr
Ähnliche Beiträge
Am 9. Februar 2017 beging der international gefeierte Künstler seinen 85. Geburtstag. Das Museum Folkwang zeigt ab 7. April Gerhard Richters sämtliche seit 1965 entstandenen Editionen. In Auflage geschaffene Werke – Drucke, Fotografien, Objekte, Gemälde und anderes mehr – bilden eine...
Seit über 50 Jahren arbeitet er an der fulminanten Erneuerung der Malerei: Gerhard Richter, geboren am 9. Februar 1932 in Dresden und seit 1983 ansässig in Köln. Das weit ausfächernde Œuvre des vielleicht bekanntesten Künstlers unserer Zeit fasziniert durch das Spannungsverhältnis vo...
Nürnberg ist um einen Schatz reicher: Mit 28 Werken widmet das Neue Museum dem Maler Gerhard Richter eine Ausstellung, die vom Künstler selbst eingerichtet ist. Die aus der Sammlung Böckmann stammenden Gemälde sind zum Großteil erst vor Kurzem als Dauerleihgaben ins Neue Museum gelan...
Gerhard Richter (*1932, lebt und arbeitet in Köln) gehört zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. In den sechzig Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit hat er ein OEuvre hervorgebracht, das sich durch thematische und stilistische Vielfalt auszeichnet. Die Fondation Beyeler widme...
1999 reiste die vom Kunstmuseum Winterthur konzipierte Retrospektive der Zeichnungen und Aquarelle von Gerhard Richter an verschiedene europäische Museen. Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zu dieser Ausstellung wurde eine Sammlung von Arbeiten auf Papier des Künstlers aufgebaut,...
Auf die Retrospektiven von Gerhard Richter (geb. 1932) folgt nun im Kunstmuseum Winterthur eine gemeinsam mit dem Künstler konzipierte Ausstellung von neuen Werken, die direkt aus seinem Kölner Atelier kommen. Richter zeigt neue Werktypen: Strip-Bilder, grosse Lackbilder auf Glas, so...
Gerhard Richter ist einer der international erfolgreichsten deutschen Künstler der Gegenwart. In zahlreichen Museen und Sammlungen der Welt sind seine Gemälde, Skulpturen und Installationen gegenwärtig. Parallel dazu entstanden Editionen, also Druckgrafiken, Foto-Editionen, Multiples...
Gerhard Richter wird den "Atlas", an dem er seit 1962 arbeitet, mit einer Reihe weiterer Tafeln 2013 zum Abschluss bringen. Dieses große Werk begleitet Richters gesamten künstlerischen Werdegang und stellt zugleich ein Kompendium seiner Bildideen dar. Im "Atlas" sind Photographien, Z...
Als Gerhard Richter, heute international hochgeschätzt wie kaum ein anderer Künstler, Anfang der sechziger Jahre in den Westen übersiedelt war, setzte er sich mit der für ihn neuen Welt auseinander: in der Werkgruppe der großformatig gemalten Photos. Heute ist in der Gesamtheit diese...
Parallel zur Ausstellung "Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart" zeigt das Kunstmuseum Winterthur eine unbekannte Werkgruppe von Gerhard Richter. 1957 schuf Richter an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste eine Gruppe von 31 Arb...
Seit den 70er-Jahren malt Gerhard Richter abstrakte Bilder. Sie machen heute etwa zwei Drittel seines Gesamtwerks aus. Mit der Konzentration auf diesen Bildtypus unterscheidet sich diese Ausstellung von bisherigen Richter-Retrospektiven, in denen es überwiegend um die - jeweils aktua...
Gerhard Richter zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten Künstlern der Gegenwart. Sein umfangreiches OEuvre reicht von nahezu fotorealistischen Werken bis hin zu abstrakten, farbintensiven Arbeiten. Die Albertina zeigt vom 30. Jänner bis 3. Mai 2009 neben ca. 80 Ölgemälden un...
Ab Dienstag, 26. Februar bis zum 25. Mai 08 zeigt das Kunstmuseum Liechtenstein eine neue Sammlungspräsentation mit wegweisenden Werken des deutschen Malers Gerhard Richter. Die in Vaduz gezeigten Werke sind im Besitz einer Privatsammlung und dem Kunstmuseum als Dauerleihgabe zur Ver...
Das Museum Frieder Burda steht ab Januar 2008 ganz im Zeichen des Werkes von Gerhard Richter. Vom 19. Januar bis zum 04. Mai 2008 werden mehrere private Sammlungen ihre wichtigsten Richter-Werke in Baden-Baden zeigen. Darunter befinden sich Bilder aus den Sammlungen Böckmann (Berlin)...
Parallel zur Weihe des neuen Fensters am 25. August 2007, das Gerhard Richter für das südliche Querhaus des Kölner Domes entworfen hat, zeigt das Museum Ludwig vom 25. August 2007 bis 13. Januar 2008 eine begleitende Studiopräsentation mit Entwürfen für das Fenster sowie ein neues, g...
- 15. Juni 2017 — 1. Oktober 2017 /