28. Mai 2022 - 7:20 / Ausstellung / Malerei / Literatur / Online 
28. Mai 2022 25. September 2022

Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel in der Schweiz präsentiert eine Ausstellung, die aufzeigt, wie Friedrich ­Dürrenmatt seine beiden grossen Leidenschaften, die Malerei und das Schreiben, im Theater verband.

Für Friedrich Dürrenmatt, dessen Vorstellungskraft eine sehr visuelle war, führte der Weg zum Wort meist über das Bild. Das Theater war für ihn eine bevorzugte Kunstform, da das Drama auf der Bühne eine konkrete, sichtbare Gestalt annimmt.

In seinem dramatischen Werk spiegelte er nicht nur das mögliche Schicksal der Welt; er entwarf zugleich eine Vielzahl an Bühnenszenen und Figurenzeichnungen. Er sagte, er müsse eine Figur erst "sehen", bevor er von ihr schreiben könne. Manchmal brauchte es mehrere Entwürfe, bis eine Figur ihre endgültige Gestalt fand. Mitunter lässt sich Dürrenmatt von literarischen Vorbildern inspirieren und entwickelt seine Entwürfe aus einem Dialog mit den Schauspielerinnen und Schauspielern, so während seiner Zeit an den Basler Theatern. Zuweilen auch greifen seine Bilder Figuren und Szenen fokussiert heraus und entwickeln sie variantenreich weiter. Stets aber zeigt sich ein Zusammenhang zwischen dem bildnerischen und dramatischen Schaffen, das auf das Weltgeschehen reflektiert.

Unter Verwendung von Bildern, Zeichnungen, Fotos und Videos erkundet die Ausstellung die Entstehung des dramatischen Œuvres und zeigt auf, wie eng der Schreibprozess Dürrenmatts mit seiner Leidenschaft für die Malerei verknüpft war.

Seit 2021 produziert das Centre Dürrenmatt Neuchâtel auch "Friedrich Dürrenmatt. Der Podcast", der einen aktuellen Blick auf sein bildnerisches Werk in Form von Kurzgeschichten wirft. Neue Staffeln werden regelmässig veröffentlicht und sind kostenlos auf den Podcast-Plattformen verfügbar.

Friedrich Dürrenmatt
Das Arsenal des Dramatikers
28. Mai bis zum 25. September 2022

Centre Dürrenmatt Neuchâtel
74, ch. du Pertuis-du-Sault
CH - 2000 Neuchâtel

W: http://www.cdn.ch/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  28. Mai 2022 25. September 2022 /
Friedrich Dürrenmatt, Leonard Steckel als "Meteor", 1965, Gouache auf Karton, 101.8 × 72.2 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft
Friedrich Dürrenmatt, Leonard Steckel als "Meteor", 1965, Gouache auf Karton, 101.8 × 72.2 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft
Friedrich Dürrenmatt, Thron mit Baldachin – Bühnenzeichnung zum geplanten Stück "Kaiser und Eunuch", um 1964, Tusche und Bleistift auf Papier, 19 × 28.5 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft
Friedrich Dürrenmatt, Thron mit Baldachin – Bühnenzeichnung zum geplanten Stück "Kaiser und Eunuch", um 1964, Tusche und Bleistift auf Papier, 19 × 28.5 cm, Sammlung Centre Dürrenmatt Neuchâtel © CDN/Schweizerische Eidgenossenschaft
Friedrich Dürrenmatt, Das Arsenal des Dramatikers (Selbstporträt), 1960, Tusche (Feder) auf Papier, 25.2 × 17.8 cm, Jakob & Phillip Keel Collection © Centre Dürrenmatt Neuchâtel / Schweizerische Eidgenossenschaft
Friedrich Dürrenmatt, Das Arsenal des Dramatikers (Selbstporträt), 1960, Tusche (Feder) auf Papier, 25.2 × 17.8 cm, Jakob & Phillip Keel Collection © Centre Dürrenmatt Neuchâtel / Schweizerische Eidgenossenschaft