Frauenmuseum Hittisau
Platz 501
A - 6952 Hittisau
A - 6952 Hittisau
1 - 10 von 18
Geboren 1915-1935: Frauen erzählen
Was macht ein „reiches“ Leben aus? 23 Frauen erzählen aus ihrem Leben. Sie sind geboren zwischen 1915-1935 und waren während des Zweiten Weltkrieges junge Mädchen oder noch Kinder. Sie kommen aus unterschiedlichen Sozialmilieus, manche ...
Verfolgt. Verlobt. Verheiratet - Scheinehen ins Exil
Im März 1938 beginnt für österreichische Jüdinnen und Juden ein Wettlauf gegen die Zeit. Einige Wiener Jüdinnen retten sich durch eine Scheinehe mit einem ausländischen Staatsbürger. Diese Ehen werden pro forma geschlossen, aus Solidari...
Frauenmuseum Hittisau: Bin noch in Tanger und darf nicht reisen. Thérèse
Die wenig bekannte, tragische Biografie der Vorarlberger Tänzerin Therese Zauser
Das biografische, multimediale Theaterprojekt von walktanztheater zeichnet die Wege und das Leben der aus Feldkirch stammenden und 1942 im Frauenkon...
Bundespräsident Alexander Van der Bellen im Frauenmuseum Hittisau
Dem Frauenmuseum Hittisau statteten Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Gattin Doris Schmidauer am Donnerstag, 22. Juli im Rahmen ihrer Tagestour in den Bregenzerwald einen Besuch ab. Gemeinsam mit Frauenlandesrätin Katharina W...
Frauenmuseum Hittisau: In meinem Bart versteckte Geschichten
Erzählte Hamed Abboud in seinem letzten Prosaband von den Schrecken des syrischen Krieges und der Flucht, so konzentriert er sich im neuen Buch auf sein Ankommen und Leben in Europa: auf das Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Ment...
Geburtskultur "Vom gebären und geboren werden"
Das Thema Geburt geht uns alle an. Wie der Tod betrifft Geburt ausnahmslos jeden Menschen. Vor zwanzig Jahren wurde das Frauenmuseum Hittisau aus der Wiege gehoben. Dieses Jubiläum feiert es mit einer facettenreichen Ausstellung, die s...
Filmforum Bregenz / Fraunemuseum Hittisau: Mind the Gap, Film
Robert Schabus hat mit seinem Erfolgsfilm "Bauer unser" die Probleme der Landwirtschaft so kritisch wie präzise auf den Punkt gebracht. Nun geht er der Frage nach, warum eine wachsende Anzahl von Menschen die Hoffnung auf eine bessere Z...
Spielboden Dornbirn / Frauenmuseum Hittisau: Die Dohnal, Film
Johanna Dohnal war eine lesbisch-feministische Superheldin. Mit historischer Präzision erinnert Derflinger nun an ihr Vermächtnis: seit 1956 in der SPÖ aktiv, ab 1969 Bezirksrätin, ab 1972 in der Parteizentrale, ab 1979 Staatssekretärin...
Spielboden Dornbirn: Das Verschwinden meiner Mutter
Benedetta war in den 1960ern ein gefragtes Model und in den 1970ern eine radikale Feministin. Mit 75 Jahren hat sie mit ihrem früheren Leben und ihrer Umwelt abgeschlossen und will verschwinden. Dass ihr Sohn nun einen Film über sie dre...
Frauenmuseum Hittisau: «Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug.», Pforte im Frauenmuseum
Das Komponistinnen-Festival im Juni 2018 hat schöne Folgen: Die Musik von Maria Bach, löste nicht nur im Frauenmuseum Hittisau große Freude und Bewunderung aus. Der SWR (Südwestdeutscher Rundfunk) war so begeistert von dieser Entdeckung...