Nüschelerstrasse 11
CH - 8001 Zürich

1 - 10 von 48

Ein früher Meister spektakulärer Kinounterhaltung: Joe May

18. Februar 2019 - 4:04 / Walter Gasperi / Zoom
thumb
Als Glanzzeit des deutschen Kinos gilt die Weimarer Republik. Untrennbar verbunden ist sie mit Regisseuren wie Fritz Lang, F. W. Murnau und G. W. Pabst, wenig bekannt ist dagegen des 1880 in Wien geborenen Joe May, der sich auf Großprod...

Differenzierte Charakterrollen statt Star-Image: Edward G. Robinson

21. Januar 2019 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
thumb
Klein von Wuchs, korpulent, gedrungener Kopf – Rein äußerlich prädestinierte den 1893 geborenen Edward G. Robinson nichts zum Hollywoodstar, doch mit Gangsterrollen wurde er berühmt, und konnte später auch als Charakterdarsteller brillieren. Das Filmpodium Zürich erinnert an den 1973 verstorbe...

Hollywood Blacklist: Hexenjagd im Hollywood der 1940er und 1950er Jahre

1. Oktober 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
"Are you now or have you ever been Member of the Communist Party?" – Die Beantwortung dieser Frage entschied in den späten 1940er und 1950er Jahren über die berufliche Zukunft des vorgeladenen Zeugen. Zuständig für die Ermittlung war das 1938 eingesetzte "House Committee on Unamerican Activiti...

Ingmar Bergman: Zum 100. Geburtstag des Meisters quälender Seelendramen

9. Juli 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Wie kein zweiter Regisseur sezierte der Schwede Ingmar Bergman in seinem mehr als 50 Filme umfassenden Werk immer wieder die Psyche seiner Figuren und fragte mit quälender Intensität nach Gott, Tod und dem Sinn des Lebens. Das Filmpodium Zürich widmet dem "Jahrhundertregisseur", der am 14. Jul...

Die düsteren Welten des William Friedkin

11. Juni 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
In der Zeit des New Hollywood feierte William Friedkin seine größten Erfolge, Klassiker sind der Drogenthriller "The French Connection" (1971) oder der Horrorfilm "The Exorcist" (1973) längst. Still geworden ist es um den 1935 in Chicago geborenen Regisseur spätestens nach "To Live and Die in ...

Unbändige Lust am filmischen Experiment: Agnès Varda

28. Mai 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit ihrem Debüt "La Pointe Courte" wurde Agnès Varda 1954 zur Vorreiterin der Nouvelle Vague. Nie ließ sich die ausgebildete Fotografin in ein Schema pressen, experimentierte immer wieder mit Erzähltechniken, changierte zwischen Spiel- und Essayfilm, vermischte dokumentarische Szenen mit poeti...

CC – Claudia Cardinale wird 80

2. April 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Die 1960er Jahre waren die große Zeit der Claudia Cardinale. Mit Fellini drehte sie ebenso wie mit Visconti und Leone. Auf rund 150 Filme bringt es die gebürtige Tunesierin inzwischen. Anlässlich ihres 80. Geburtstags am 15. April widmet das Filmpodium Zürich ihr eine Retrospektive.

Wandelbar und unnahbar: Jeanne Moreau

25. Dezember 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Jeanne Moreau war einer der großen Stars des europäischen Kinos der 1950er und 1960er Jahren. Sie spielte in Filmen der großen Regisseure dieser Zeit von Antonioni über Bunuel und Losey bis zu Orson Welles, vor allem aber von Louis Malle und Francois Truffaut. Das Filmpodium Zürich und das Kin...

Empathischer Blick auf jugendliche Außenseiter: Die Filme von Gus Van Sant

13. November 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der in Kentucky geborene Gus Van Sant pendelt zwischen experimentellen Arbeiten wie dem Cannes-Sieger "Elephant" und konventionelleren Produktionen wie "Milk". Gemeinsam ist den Filmen des 65-Jährigen, der auch als Fotograf, Autor und Regisseur von Musikvideos tätig war, der empathische Blick ...

Geschlechterfragen, Konsumismus, Jugendwahn: Hollywoodkomödien der Nachkriegszeit

10. Juli 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Fest in der amerikanischen Gegenwart verankert sind die Hollywoodkomödien der Nachkriegszeit und verarbeiten mit neuen Stars wie Jerry Lewis und Dean Martin, Audrey Hepburn, Marilyn Monroe und Doris Day, aber auch mit Routiniers wie dem Duo Spencer Tracy und Katharine Hepburn gesellschaftliche...

Seiten