Festspielhaus Bregenz: Carmina Burana. Ein außergewöhnliches Benefizkonzert

Neun heimische Chöre, zwei spanische Orchester, insgesamt 350 Beteiligte werden auf der Bühne des Bregenzer Festspielhauses Carl Orffs „Carmina Burana“ zum Besten geben. Ein musikalisches Großereignis, und höchst engagiert, denn es ist eine Benefiz-Gala zugunsten der Autistenhilfe Vorarlberg. Die acht Chöre aus dem Bregenzerwald, den Superar-Chor (eine international ausgerichtete, österreichische Musikvermittlungsinitiative) aus Bregenz, zahlreiche Instrumentalisten aus dem Ländle, das eigens aus Barcelona anreisende Ärzteorchester „Orquestra Ars Medica“ sowie ein hochkarätiges, internationales Solistenensemble haben María Badías und Mathias Wachter für diese spektakuläre Aufführung im großen Rahmen zusammengebracht.

Mit „Vorarlberg meets Barcelona“ ist das integrative, grenzüberschreitende Benefiz-Projekt übertitelt. Maria Badías arbeitet an der Musikschule in Bregenz als Klavierlehrerin, Korrepetitorin sowie an ihrer Dissertation über mögliche Methoden zur Kommunikation von Musik bei Menschen mit Asperger-Syndrom. Schon vor zwei Jahren initiierte und realisierte sie mit dem Chorleiter, Musikpädagogen und Komponisten Mathias Wachter aus Lingenau ein Beethoven-Projekt im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg, ebenfalls unter Mitwirkung des Ärzteorchesters aus Barcelona, und die Erlöse kamen zur Gänze der Organisation Ärzte ohne Grenzen Österreich zu Gute.

Als Auftakt zum Konzert im großen Saal des Festspielhauses wird der Superar-Chor für die musikalische Einstimmung sorgen, dann ist gibt es eine kleine kammermusikalische Überraschung, bevor die fulminante Kantate „Carmina Burana“ aufgeführt wird. Der Langtitel des monumentalen Werks des berühmten Münchner Musikpädagogen Carl Orff aus den Jahren 1935/1936 bedeutet auf Deutsch: „Weltliche Gesänge für Sänger und Chöre, begleitet von Instrumenten und magischen Bildern“ und greift auf Texte größtenteils aus dem 11. oder 12. Jahrhundert zurück. Es gehört zu den weltweit meistaufgeführten Kompositionen, thematisch geht es um die Unbeständigkeit von Glück und Reichtum, die Vergänglichkeit des Lebens, die Freude über die Rückkehr des Frühlings, aber auch um die Gefahren des Trinkens, um Völlerei, Glücksspiel und Lust.

Dass dieses einmalige Benefizprojekt schon im Vorfeld ein großartiger Erfolg ist, zeigt das ausverkaufte Bregenzer Festspielhaus eine Woche vor der Aufführung. Mit dem Reinerlös – der beachtlich sein dürfte – werden schwerpunktmäßig regionale Projekte und Tätigkeiten der Autistenhilfe Vorarlberg finanziert, wie Supervisionsgruppen für Eltern mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum, Fortbildungen, beispielsweise Marte-Meo-Kurse, oder therapeutische Mittel für hilfsbedürftige Personen mit Asperger-Syndrom. Besonders schön ist, dass in den Reihen des Superar-Chors – ganz im Sinne gelebter Inklusion – auch autistische Kinder singend auf der Bühne mit dabei sein werden. Oh Fortuna!

 

Mitwirkende: Chorgemeinschaft Viva la Musica (Riefensberg), Chor mellôdiös (Mellau), Chor pro Musica (Krumbach-Langenegg), Chor St. Martin (Alberschwende), Kirchenchor Schwarzenberg, Kirchenchor St. Nikolaus (Egg), "LIEDERmännerChor" (Alberschwende), Musikverein Egg (+ MusikantInnen aus weiteren Bregenzerwälder Musikkapellen), Wälder Chorgemeinschaft (Egg), "SUPERAR-Chor" der Volksschule Bregenz Augasse
Orquestra Ars Medica Barcelona (Spanien) 
Gastdirigent: Alfons Reverté (Barcelona)
SolistInnen: Chelsea Kolic (Sopran, Montreal), Yosemeh Adjei (Tenor, Stella Vorarlberg), 
Fernando Araujo (Bariton, Salzburg) 
Klavier: Julia Rinderle (MHS Hannover und MHS Leipzig), María Badías (Musikschule Bregenz)

Carmina Burana
Benefiz-Gala – 30 Jahre Autistenhilfe Vorarlberg
Samstag, 07. Dezember 2024 um 19:30 Uhr
Festspielhaus Bregenz, Großer Saal