Engländerbau Vaduz: Vermittlungs- und Lernplattform mit zwölf künstlerischen Positionen
Zwölf eingeladene KünstlerInnen aus der bildenden und darstellenden Kunst, Musik und Literatur aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Südtirol bringen ihre künstlerischen Prozesse in einer Ausstellung zum Ausdruck und machen diese für ein breites Publikum zugänglich.
In diesen Prozessen werden künstlerische Eigenschaften, Fähigkeiten und Haltungen erkennbar, die in einem Lernparcours erprobt werden können. Durch diese Erfahrung bekommen Interessierte Einblicke, wie KünstlerInnen an ihre Arbeit herangehen, wie sie denken und handeln, wie sie das Neue finden, wie sie mit Unsicherheit, Überraschung, Krisen und Momente des Scheiterns umgehen.
Damit bekommen sie Denkanstösse, wie sie um die Ecke denken und so ihren persönlichen Handlungsspielraum erweitern können.
Entwickelt wird die Plattform von Kubus Kulturvermittlung, Balzers/LI; Haus am Lützowplatz, Berlin/DE; Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten/AT; Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Dorf Tirol/IT.
Sie wird in Vaduz, Berlin, St. Pölten und Dorf Tirol gezeigt.
Initiantin und Leiterin für das Gesamtprojekt sowie Kuratorin im Kunstraum Engländerbau: Dagmar Frick-Islitzer
- /