10. März 2020 - 8:43 / Martina Pfeifer Steiner / Musik / Musiktheater 

Im Rahmen der letzten Feldkircher Zwischentöne, die im Zeichen des "sich verlieren" standen, war die Inszenierung von drei Begräbnissen im Alten Hallenbad, bei denen sich Philosophie, Musik, Architektur und Inszenierung zum Gesamtkunstwerk verbanden, ein zentraler Höhepunkt. Die drei Abende gibt es auch zum Nachhören.

Eine Bestattungskapelle im Alten Hallenbad? Wie sollten hier drei würdige Begräbnisse stattfinden? Die ArchitektInnen Christina Schlüter, Hugo Dworzak und Helmut Dietrich schaffen mit einer Gerüststangenkonstruktion das Kirchenschiff, mit einem Triptychon aus raumhohen Projektionsflächen die Apsis und aus rohem Fichtenholz einen Ambo. Drei Begräbnisse zu inszenieren, mit Trauerreden von drei Philosophen, musikalisch aufgefangen von den Holzbläsern des Vienna Reed Quintet, das war die außergewöhnliche Idee, verbunden mit einem schlüssigen Konzept der Festivalleiter Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde.

Was an allen drei aufeinanderfolgenden Abenden gleich ist: Mit der Lesung, welche der/die jeweilige Referent/in auswählt, startet der Schauspieler Augustin Jagg, dann gibt es die Predigt und anschließend die Fürbitten. Dazwischen begleitet das Vienna Reed Quintet (Heri Choi – Oboe, Heinz-Peter Linshalm – Klarinette, Alfred Reiter – Saxophon, Petra Stump-Linshalm – Bassklarinette, Marcelo Padilla – Fagott) die Hinterbliebenen mit ergreifender Musik aus der Renaissance bis zur Gegenwart. Am Triptychon des raumhohen Altarbildes erscheinen beruhigend und erhaben die Glasfenster der Kathedrale von Chartre. Auf alles Weitere darf sich die Trauergemeinde jedes Mal aufs Neue einlassen.

Beim ersten Begräbnis gab es den Nachruf der Philosophin Alice Lagaay – Professorin für Ästhetik und Kulturphilosophie im Design Department der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg – auf die Gewissheiten. Die von ihr ausgewählten Fürbitten geben eine gute Zusammenfassung:
1. Wir bitten um Erkenntnis darüber, dass wir Vieles und darunter Wesentliches nicht wissen.
2. Wir bitten um Würdigung der Tatsache, dass jede/jeder Einzelne viel Erfahrung und Wissen in sich trägt und dass wir nicht alle die gleiche Art von Erfahrung oder Wissen haben.
3. Wir bitten darum, souverän, d.h. so selbst-sicher im Zweifel zu sein, dass wir das Wissen der Anderen als potenziell gültig anerkennen können.

Mit scheinbarer Gewissheit der Predigt lauschend, bemerkte man erst die Verwandlung der Kirchenfenster, als sie in kaleidoskopischen Ornamenten changierten und im Schlussbild in unicoloren Eingangspforten endeten. Für das Konzept dieser Videoinstallation war die Architektin Christina Schlüter verantwortlich.

In gespannter Erwartung und Aufmerksamkeit folgten die Trauernden um die Privatsphäre am nächsten Abend der Predigt von Peter Schaar – dem ehemaligen Bundesdatenschutzbeauftragten von Deutschland. Baukünstler Hugo Dworzak sorgte für ein frappantes Erlebnis des/der Einzelnen. Die perfekte Überwachung ist jene, die erst gar nicht wahrgenommen wird. Und auf einmal wird sichtbar, was unbemerkt entstanden ist: Das Portrait jedes einzelnen Besuchers, jeder einzelnen Besucherin, das beim Betreten der Bestattungskapelle aufgenommen wurde!

Mit dem “Recht auf Faulheit“ begann die Trauerrede von Thomas Macho, einem der wichtigsten Philosophen und Kulturwissenschaftler des deutschsprachigen Raums. Ein interessantes Detail wird in dieser Predigt verraten: Paul Lafargue, der Autor, des in seiner Zeit höchst brisanten, kritischen Manifestes, war der Schwiegersohn von Karl Marx. Das Konzept für das Triptychon von Helmut Dietrich lässt die biblischen Szenen der Glasfenster in geometrischem Farbenspiel als Testbild mit Assoziationen an die Anfänge des Fernsehens enden.

Drei Begäbnisse können hier!! nachgehört werden.



Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Gewissheiten (Foto: Victor Marin)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Gewissheiten (Foto: Victor Marin)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Gewissheiten (Foto: Victor Marin)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Gewissheiten (Foto: Victor Marin)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Gewissheiten (Foto: Victor Marin)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Gewissheiten (Foto: Victor Marin)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Privatsphäre (Foto: Lisa Mathis)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Privatsphäre (Foto: Lisa Mathis)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Musse (Foto: Victor Marin)
Feldkircher Zwischentöne: Begräbnis - Musse (Foto: Victor Marin)