"Dornbirn Klassik" 2024/2025 - mit Rolando Villazón und Karl Markovics

Die Abonnement-Konzertreihe "Dornbirn Klassik" verspricht ein Programm voller Überraschungen und besonderer Glanzlichter. Die sechs Konzerte können einzeln besucht oder als Abonnementreihe genossen werden. Vor jedem Konzert gibt es einen Einführungsvortrag von Robert Schneider.

Den Auftakt macht am 9. Oktober das "unwiderstehliche" (Die Welt) Boulanger Trio. Das Trio, das regelmäßig bei den Salzburger Festspielen zu Gast ist, widmet den Konzertabend diesmal ausschließlich Komponistinnen, die oft in Vergessenheit geraten sind oder die es neu zu entdecken gilt. Mit Werken von Barbara Strozzi, Fanny Hensel, Lili Boulanger, der Chansonnière Barbara, Lera Auerbach und Kate Bush.

Pro Brass & Karl Markovics

Die Musik des tiefgründigen und zugleich ungemein humorvollen Komponisten Werner Pirchner genießt in Blechbläserkreisen Kultstatus. "Pro Brass" ist ein international renommiertes Ensemble. Am 25. November werden Pirchners Werke mit Auszügen aus "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus kombiniert. Eine satirische Tragödie, die nichts von ihrer sprachlichen Brillanz und Brisanz verloren hat, gelesen vom Schauspieler und Regisseur Karl Markovics.

Das Münchener Kammerorchester spielt am 14. Jänner Werke von Luciano Berio, Borislav Martinů und Wolfgang Amadeus Mozart. Mit Enrico Onofri, dem langjährigen Konzertmeister des Ensembles Il Giardino Armonico, steht ein Dirigent am Pult, der für seine neuen Ideen und Interpretationsansätze geschätzt wird. Der Solist des Abends, der französische Oboist François Leleux, ist bekannt für seine unbändige Energie und Leidenschaft.

Startenor Rolando Villazón

Ein besonderer Konzertabend steht am 27. März auf dem Programm: Der mexikanische Startenor Rolando Villazón hat nach ausverkauften Vorstellungen in der Dresdner Semperoper mit der "lautten compagney Berlin" den Wunsch geäußert, mit dem Ensemble unter der Leitung von Wolfgang Katschner auf Tournee zu gehen. Und wo, wenn nicht in Dornbirn, sollte dieses Ensemble, das in all den Jahren im Rahmen der Konzertreihe das Dornbirner Publikum immer wieder begeistert hat, Station machen. Mit Musik von Monteverdi und Zeitgenossen begeben sich Rolando Villazón und seine wunderbaren kammermusikalischen Begleiter auf eine klangvolle "Seelenreise".

Ein Wiedersehen mit alten Freunden gibt es am 27. April mit dem englischen Brodsky Quartet. Feierten sie beim letzten Konzert in Dornbirn mit dem Bassbariton Sir Willard White und einem ganz außergewöhnlichen Konzertprogramm ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum, so präsentieren sie diesmal zwei der berührendsten Klassiker der Streichquartettliteratur. Franz Schuberts "Der Tod und das Mädchen" sowie Dmitri Schostakowitschs 8. Streichquartett "Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges".

Zum Abschluss der Konzertsaison in Kooperation mit dem Bodenseefestival sind die Stuttgarter Philharmoniker in großer Orchesterbesetzung zu Gast in Dornbirn. Ihr international erfolgreicher Chefdirigent Dan Ettinger bezeichnet sich selbst als Klangdirigent". Gespannt sein darf man auf die lettische Solistin Ksenija Sidorova, eine Ausnahmeakkordeonistin, die ein neues Werk der britisch-bulgarischen Komponistin Dobrinka Tabakova als österreichische Erstaufführung präsentieren wird. Das Konzert wird mit Beethovens Egmont-Ouvertüre eröffnet , zum Finale sind die "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgskij zu hören.

Programm Dornbirn Klassik 2024/2025
Boulanger Trio - 9. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Pro Brass & Karl Markovics - 25. November 2024, 19.30 Uhr
Münchener Kammerorchester - 14. Januar 2025, 19.30 Uhr
lautten compagney Berlin & Rolando Villazón - 27. März 2025, 19.30 Uhr
Brodsky Quartett - 27. April 2025, 18.00 Uhr
Stuttgarter Philharmoniker - 19. Mai 2025, 19.30 Uhr

Information und Bestellung
Amt für Kultur und Weiterbildung der Stadt Dornbirn
6850 Dornbirn, Rathausplatz 2
T +43 5572 306 4201, E kultur@dornbirn.at