Vom 3. Juli bis 1. November 09 stellt das Kunsthaus Kaufbeuren herausragende Werke der französischen Avantgarde des 19. Jahrhunderts Werken japanischer Meister aus drei Jahrhunderten gegenüber, die als Inspirationsquelle für deren künstlerisches Schaffen dienten. Künstler wie Paul Cézanne, Edgar Degas, Pierre Bonnard, Édouard Vuillard, Henri Matisse sowie Henri de Toulouse-Lautrec waren von der neuartigen Ästhetik der japanischen Holzschnitte fasziniert und erhielten entscheidende Impulse für ihre eigenen Arbeiten.
Nach der wirtschaftlichen Öffnung Japans im Jahre 1854 kamen Farbholzschnitte in den europäischen Handel und waren auf den Weltausstellungen zu sehen. Sie lösten eine wahre Welle der Begeisterung aus. Die hellen transparenten und leuchtenden Farben sowie die ungewöhnlichen Kompositionsformen des japanischen Farbholzschnittes spiegeln sich in den Werken der großen französischen Künstler der Jahrhundertwende wider. Stilbildend wirkten ebenso die neuen Motive, die das Leben in den Vergnügungsvierteln, in der Großstadt, aber auch intime Momentaufnahmen schilderten, sowie die Fähigkeit subtile Veränderungen der Natur im Wechsel der Jahreszeiten auszudrücken.
Der einfühlsame und kenntnisreiche Sammler Otto Gerstenberg (1848 – 1935) erkannte früh den immanenten Einfluss der ukiyo-e, der japanischen Farbholzschnitte, auf die Entwicklung der europäischen Kunst seiner Zeit. Achtzig Meisterwerke der Sammlung Scharf-Gerstenberg werden zum ersten Mal in diesem kunsthistorischen Zusammenhang der Öffentlichkeit gezeigt. Die Sammlung bietet die außergewöhnliche Gelegenheit den Japonismus, den Einfluss des japanischen Farbholzschnittes auf die westliche Moderne in brillanter Qualität in Druckgrafiken und Zeichnungen nachzuvollziehen.
"Nicht mehr und nicht weniger als eine Revolution im Sehen der europäischen Völker, das ist der Japonismus. Ich möchte behaupten, er bringt einen neuen Farbensinn, neue dekorative Gestaltung und sogar poetische Phantasie in das Kunstwerk, wie sie noch nie selbst in den vollendeten Schöpfungen des Mittelalters oder der Renaissance existierten". Auf diese Weise umschrieb der Schriftsteller Edmond de Goncourt im Jahre 1884 das in der Ausstellung gezeigte künstlerische Phänomen.
Die Ausstellung gliedert sich thematisch in die bevorzugten Motive des ukiyo-e und zeigt beispielsweise die Porträts von Kurtisanen und Schauspielern, Landschaften und Reiseschilderungen, Straßen- und Familienszenen. Den einzelnen Abteilungen ist jeweils ein erläuternder Text zugeordnet, der den Einfluss der japanischen Kunst auf die klassische Moderne aufzeigt. Zusätzlich wird in einem begleitenden Film die Technik und Geschichte des japanischen Holzschnittes vertiefend veranschaulicht.
Künstlerliste: Pierre Bonnard, Paul Cézanne, Edgar Degas, Henri Matisse, Henri de Toulouse-Lautrec, Èdouard Vulliard, Kikukawa Eizan, Suzuki Harunobu, Utagawa Hiroshige, Uoya Hokkei, Katsushika Hokusai, Torii Kiyonaga, Isoda Koryûsai, Utagawa Kunisada (Toyokuni III), Utagawa Kuniyoshi, Okumura Masanobu, Hishikawa Moronobu, Nishikawa Sukenobu, Katsukawa Shunkô, Katsukawa Shunshô, Toyokuni II, Kitagawa Utamaro
Cézanne, Degas, Matisse – Hokusai, Hiroshige, Utamaro
Die französische Avantgarde entdeckt den japanischen Holzschnitt
3. Juli bis 1. November 2009
Ähnliche Beiträge
Mit ihrem scheinbar unbekümmerten Umgang mit Nacktheit und Sexualität vermitteln ostasiatische Shunga (Frühlingsbilder) eine freiere Sexualmoral, als sie uns in Europa anerzogen wurde. Die MAK-Ausstellung "Shunga. Erotische Kunst aus Japan" zeigt die künstlerische Qualität der expliz...
Kaum eine Mode beeinflusste die Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts nachhaltiger als die Begeisterung für Japan: In der fremden Bildwelt Edos (dem heutigen Tokio) begegneten sie der bunten Welt des Theaters, der Vergnügungsviertel und der Mode. Vor allem im Medium des Farbholzs...
Das Museum Rietberg zeigt zum ersten Mal ausserhalb von Japan eine umfassende Ausstellung mit den 100 besten Holzschnitten von Itō Shinsui (1898-1972), einem der bekanntesten Maler und Holzschnittkünstler der modernen japanischen Kunst. Die Werke stammen aus der Sammlung der Nachkomm...
In einer umfangreichen Ausstellung zeichnet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) die vielfältigen Verbindungen zwischen historischer und zeitgenössischer Populärkultur in Japan nach. Das MKG besitzt eine international einmalige Sammlung von Farbholzschnitten und Holzschnitt...
Mit "Monet, Gauguin, van Gogh … Inspiration Japan" widmet das Museum Folkwang einem der faszinierendsten Kapitel der französischen Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine große Sonderausstellung. Der Fokus liegt dabei auf dem Zeitraum von 1860 bis 1910, der Anfangs- und...
Bild gewordener Jazz im besten Wortsinn, das ist das gleichnamige Mappenwerk des französischen Malers, Grafikers und Bildhauers Henri Matisse (1869 – 1954): Eine farbenprächtige Bildschöpfung voll mitreißender farbiger Rhythmen und ungestümer Harmonien. Sie ist ab Anfang April im Sta...
Erstmals wird die Sammlung von Rita und Herbert Batliner in Liechtenstein öffentlich zu sehen sein. Im Kunstmuseum Liechtenstein wird eine repräsentative Auswahl an Werken gezeigt. Zu sehen sind u.a. Werke von Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Paul Cézanne, Max Ernst, Henri Matiss...
Zu Beginn der 1960er Jahre erhielt das Kunstmuseum Düsseldorf (heute: Stiftung Museum Kunstpalast) eine umfangreiche Schenkung japanischer Farbholzschnitte (ukiyoe), die der Stifter bis 1983 großzügig ergänzte. Darunter befinden sich allein 220 Werke von Utagawa Kunisada (1786 - 1865...
Zum ersten Mal ist dem weltweit berühmten japanischen Künstler Hokusai (1760–1849) in Deutschland eine große Retrospektive gewidmet. Sein wohl bekanntestes Bild ist der Holzschnitt "Die große Welle bei Kanagawa" aus der Serie: "36 Ansichten vom Berg Fuji" (1823–29). Über 440 Leihgabe...
Mit der Präsentation "Henri Matisse – Jazz. Malerbücher aus der Sammlung Classen" setzt das Museum Moderner Kunst einen weiteren Programmhöhepunkt in der Reihe hochkarätiger Ausstellungen zur Feier seines 20jährigen Bestehens. Malerbücher bilden in Frankreich einen eigenständigen Be...
Es ist eine zentrale Aufgabe eines Museums wie der Villa Flora, in gewissen zeitlichen Abständen die Sammlung möglichst in ihrer Ganzheit zu präsentieren. Nach den Übersichtsausstellungen von 1995 und 2005 sind in den Räumen der Villa Flora auch in den nächsten vier Monaten Hauptwerk...
Die Anfänge der Japansammlung vor 140 Jahren und die gleichzeitige Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und Österreich sind neben dem Museum für Völkerkunde auch in der in der MAK-Schausammlung Asien Ausgangspunkt und Anlass für eine Ausstellung. In "Meiji. Japan um 190...
Henri Matisse (1869 - 1954) war nicht nur der Schöpfer von farbenfrohen Interieurs und Stillleben, sondern auch von ausdrucksstarken Portraits. Zeitlebens blieb das Portraitieren für ihn die zentrale schöpferische Herausforderung. Nie ging es ihm dabei um ein genaues Abbild, immer su...
Surimono traten ab Mitte des 18. Jahrhunderts als Sonderform des japanischen Farbholzdrucks auf. Anders als die meisten Farbholzschnitte wurden Surimono nicht kommerziell, sondern nur in kleinen Auflagen für den privaten Gebrauch hergestellt. Ende des 19. Jahrhunderts waren Surimono ...
Die Staatsgalerie Stuttgart und das Bucerius Kunst Forum in Hamburg veranstalten im Jahr 2008 eine Ausstellung, die sich Henri Matisse (1869 - 1954), einem der bekanntesten und beliebtesten Vertreter der Moderne, widmet. Indem sie die Porträtkunst des Künstlers in den Blick nimmt, ko...
Eine Ausstellung im Grafikkabinett der Sammlung Ostasien des Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt vom 15. Juli bis 26. Oktober 2008 ca. 40 Holzschnitte und Malerei zum Thema Reisen im Japan des 19. Jahrhunderts. Gerade in dieser Zeit kam das Reisen in Japan regelrecht in Mode...
Anfang Mai 2007 wurde die 500 Werke umfassende Sammlung von Rita und Herbert Batliner als unbefristete Dauerleihgabe der Albertina übergeben. Die Sammlung Batliner, mit Hauptwerken von Monet, Renoir, Cézanne, Chagall, Picasso, Modigliani, Matisse, Kandinsky, Sam Francis, Mark Rothko,...
Das Kabuki-Theater war in Japan neben den Freudenvierteln das große Vergnügen der bürgerlichen Bevölkerung und ein zentrales Thema der Holzschnittkunst. Aus der umfangreichen Sammlung des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe sind vom 21. Oktober 07 bis 2. März 08 im Graphikkabinet...
Vom 18. Juli bis 4. November 2007 ist das Musée Matisse zu Gast in Nürnberg, wo im Germanischen Nationalmuseum ein grossformatiges Mappenwerk und ein Künstlerbuch präsentiert werden, die Henri Matisse in seiner Wahlheimat Nizza und der Nachbarstadt Vence geschaffen hat.
- 3. Juli 2009 — 1. November 2009 /