Deutsches Architekturmuseum
Schaumainkai 43
D - 60596 Frankfurt am Main
D - 60596 Frankfurt am Main
71 - 78 von 78
Becoming Istanbul
Istanbul war nicht immer Istanbul. Die Stadt am Bosporus hieß auch schon Byzantion, Konstantinopel, in der Mitte der byzantinischen Periode nannte man sie schlicht Polis und in ottomanischer Zeit hieß sie Kostantiniyye, Islambol, Dersaadet. Jede fortwährende toponymische Veränderung ging dabei...
Heterotopia
Der Ausstellungstitel "Heterotopia" ist dem bekannten Vortrag und Aufsatz "Andere Räume" von Michel Foucault aus dem Jahre 1967 entnommen. Skizzenhaft entwirft der französische Philosoph darin eine Analyse des Raumes. Raum ist für ihn weder ein abstraktes Kontinuum noch ein neutrales Nebeneina...
"Irgendwo dazwischen" - Hans Poelzig
Aus der Geschichte der deutschen Architektur ist Hans Poelzig nicht mehr wegzudenken. Selbstbewusster "Wille zum Ausdruck" spricht aus seinen bekanntesten Bauten, dem Großen Schauspielhaus (1919) in Berlin und dem nach ihm benannten "Poelzig-Bau", dem Verwaltungsgebäude der I. G. Farbenindustr...
Megacity Network
Erstmals wird im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt vom 8. Dezember 07 bis 17. Februar 08 mit der Präsentation von führenden Architekten und Architekturbüros aus Südkorea ein Einblick in die architektonischen Strömungen und Fragestellungen des boomenden asiatischen Landes gegeben. Jedes der...
Schrumpfende Städte
Seit den 1990er Jahren ist mehr als ein Viertel aller Großstädte auf der Welt geschrumpft, ihre Anzahl nimmt stetig zu. Allein in Ostdeutschland stehen über eine Millionen Wohnungen leer, ähnliche Phänomene sind z.B. in den USA, Großbritannien, Russland und sogar Japan zu beobachten. Das Initi...
Neue Architektur aus Katalonien
Eine Ausstellung im DAM Frankfurt vom 15. September bis 18. November 2007 zeigt innovative Detaillösungen und komplexe Gebäude in konkreten Umgebungen, für die sie entwickelt und geplant wurden. Es sind Versuche neuen Bauaufgaben, die sich aus gewandelten gesellschaftlichen Ansprüchen, Umweltb...
Young Americans
Junge Architekten in den USA – viel hat man nicht gehört in letzter Zeit über die Architektur in den Vereinigten Staaten. Nach Peter Eisenman, Ricard Meier, Robert Venturi und Philippe Johnson kam lange nichts. Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt vermittelt nun einen Blic...
Musterbuch der Architekturszene
Die Ausstellung "Neu Bau Land" im Deutschen Architektur Museum Frankfurt zieht bis 26. August 2007 die erste große (Zwischen-)Bilanz des Bau- und Stadtumbau-Geschehens in den neuen Bundesländern. In den letzten anderthalb Jahrzehnten sind viele der besten baukulturellen Leistungen Deutschlands...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8