21. Mai 2016 - 3:15 / Ausstellung 
7. März 2016 28. Mai 2016

"Dada original", die aktuelle Ausstellung in der Schweizerischen Nationalbibliothek, zeigt Originaldokumente aus den Jahren 1916 und 1917, der Anfangsphase von Dada. Es handelt sich um die wenigen dokumentarischen Spuren, die von den Ursprüngen der Kunstrichtung erhalten sind. Unter den Exponaten sind die weltberühmte Original-Fotografie von Hugo Ball im kubistischen Kostüm sowie das Original-Typoskript von Balls "Dadaistischem Manifest".

Weiter sind Bilder, Briefe und Textdokumente aus der dadaistischen Hinterlassenschaft von Hugo Ball und Emmy Hennings ausgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden ausgewählte Porträtfotografien, die die vielen Facetten und Gesichter von Emmy Hennings zeigen, sowie Radierungen von Reinhold Rudolf Junghanns. Materialien aus dem Zürcher Arche Verlag dokumentieren zudem die postdadaistische Rezeptionsgeschichte. Der Grossteil der ausgestellten Objekte stammt aus dem Schweizerischen Literaturarchiv. Angereichert wird die Schau mit Leihgaben aus der Dada-Sammlung des Kunsthauses Zürich.

"Dada ist eine neue Kunstrichtung", schreibt Hugo Ball in seinem Manifest zum ersten Dada-Abend: "Das kann man daran erkennen, dass bisher niemand etwas davon wusste und morgen ganz Zürich davon reden wird." Ball lag mit seiner Prognose goldrichtig: Seither wird nicht nur in Zürich, sondern auf der ganzen Welt über Dada geredet und geschrieben. Immer wieder stellt sich die Frage: Was ist Dada? Folgen Sie den wenigen dokumentarischen Spuren, die von den Ursprüngen der Kunstrichtung erhalten sind.

Das "Dadaistische Manifest" ist exklusiv in der Ausstellung des Schweizerischen Literaturarchivs in der Nationalbibliothek zu sehen. Weiter sind Bilder, Briefe und Textdokumente aus der dadaistischen Hinterlassenschaft von Hugo Ball und Emmy Hennings ausgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden ausgewählte Porträtfotografien, die die vielen Facetten und Gesichter von Emmy Hennings zeigen. Materialien aus dem Zürcher Arche Verlag dokumentieren zudem die postdadaistische Rezeptionsgeschichte.


Dada original
Eine Ausstellung des Schweizerischen Literaturarchivs
7. März bis 28. Mai 2016



Ähnliche Beiträge


Dada Afrika. Dialog mit dem Fremden 4. November 2016 - 2:42
Hannah Höch. Revolutionärin der Kunst 2. August 2016 - 2:55
Dada Afrika 12. Juli 2016 - 2:38
100 Jahre Dada: Die Neuerfindung der Kunst 3. Juli 2016 - 2:44
Dada anders: Sophie Taeuber-Arp, Hannah Höch, Elsa von Freytag-Loringhoven 7. Mai 2016 - 2:55
Dadaglobe Reconstructed 29. April 2016 - 2:46
Dada Universal 23. März 2016 - 2:49
Aller Anfang ist Dada 26. April 2008 - 3:29

  •  7. März 2016 28. Mai 2016 /
30385-3038501.jpg
«Dadaistisches Manifest» von Hugo Ball, Zürich 1916. Quelle: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Bern. Nachlass Hennings/Ball
30385-3038502.jpg
Emmy Hennings und Hugo Ball, Lugano 1921. Quelle: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Bern. Nachlass Hennings/Ball
30385-3038504.jpg
Emmy Hennings mit Dada-Puppe, Zürich 1916. Quelle: Schweizerisches Literaturarchiv, Bern. Nachlass Hennings/Ball
30385-3038505.jpg
Hugo Ball, Zürich 1916. Quelle: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Bern. Nachlass Hennings/Ball