CampusVäre auf der EXPO 2025 in Osaka

Österreich präsentiert CampusVäre als zukunftsweisende Innovation auf der Weltausstellung 2025 in Japan einem Millionenpublikum. Auf der kommenden Weltausstellung, die vom 13. April bis 13. Oktober 2025 in Osaka, Japan, stattfindet, präsentiert Österreich heimische Innovationen unter dem Motto „Composing the Future“ einem internationalen Millionenpublikum. Für den österreichischen Pavillon wurden 89 innovative Projekte von einer Expertenjury ausgewählt – mit dabei Vorarlbergs Leuchtturmprojekt CampusVäre - Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft. 

Im Rahmen des „Call for Innovations“ konnten sich österreichische Unternehmen, Start-ups, Universitäten, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen für die EXPO 2025 bewerben. Gesucht wurden Innovationen, Produkte oder Dienstleistungen, die einen maßgeblich positiven Effekt in Richtung Markt, Umwelt oder Gesellschaft haben. Eine Jury hat die Auswahl der innovativsten und besten Projekte getroffen, passend zum Motto der EXPO „Designing Future Society for Our Lives“.

Im Österreich Pavillon werden diese Projekte, die zur Gestaltung einer verantwortungsvollen, nachhaltigen Zukunft wesentlich beitragen, in einer digitalen, interaktiven Ausstellung gezeigt, darunter die CampusVäre, Österreichs erste Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft. Meter für Meter wird die 12.000 qm große Industriehallen am Campus V in Dornbirn in ein Zentrum für Kreativwirtschaft, Innovation und Kultur transformiert. Die Entwicklung der CampusVäre ist ein kuratierter Prozess: Eigentümer, Stakeholder, künftige Nutzer:innen und die allgemeine Öffentlichkeit werden aktiv einbezogen. Dazu erfolgen alle Umbaumaßnahmen nach den Kriterien des zirkulären Bauens. 

Die neben der CampusVäre ausgewählten Projekte spiegeln eindrucksvoll Österreichs Innovationskraft, Kreativität und Lösungsorientierung wider: von Outdoor-Bekleidung, die gänzlich ohne Plastik hergestellt wird, einem schwimmenden Solarsystem für die Stromgenerierung auf Wasseroberflächen über nachhaltige Holzmodulbauten, die wie Baukästen flexibel gestalteten Wohnraum schaffen, elektrisch betriebene e-Copter für individuellen Flugverkehr im urbanen Raum, KI-basierter Blutdiagnostik zur Erkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis zu innovativen und inklusiven Zutrittssystemen für den Tourismusbereich oder einem Mixed-Reality-System für die Ausbildung von Sanitäter:innen.