30. April 2017 - 3:56 / Ausstellung / Grafik 
30. April 2017 3. Oktober 2017

Die Sammlung der Fondazione Braglia mit Schwerpunkt auf dem deutschen Expressionismus wurde bisher nur für einige Wochen in den 2015 eröffneten Museumsräumen der Stiftung in Lugano präsentiert. Im diesem Sommer zeigt das Franz Marc Museum diese herausragende Sammlung für sechs Monate im Rahmen einer Ausstellung, die als "expressionistischer Spaziergang durch Kunst und Literatur" konzipiert ist.

Im Zentrum der Sammlung der Fondazione Braglia steht die Kunst des "Blauen Reiters", insbesondere Paul Klees, Gabriele Münters und Marianne von Werefkins. Sie umfasst darüber hinaus wichtige Arbeiten von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner und Lyonel Feininger. Diese Perspektive auf den deutschen Expressionismus ist von der Vorliebe für Farbintensität, Poesie und erzählerische Elemente geprägt. Sie blendet Momente von Melancholie, Depression oder Verzerrung weitgehend aus.

Im Dialog mit der Sammlung des Franz Marc Museums werden diese charakteristischen Aspekte des deutschen Expressionismus berücksichtigt, so dass – auch im Zusammenspiel mit Werken der Ahlers Collection, die ab 2017 den Bestand des Museums ergänzt – einerseits ein abgerundetes Bild entsteht, andererseits viele, bisher in der Öffentlichkeit kaum präsentierte Exponate gezeigt werden können.

Die Ausstellung – ein Dialog zwischen der Sammlung des Franz Marc Museums und Werken der Fondazione Braglia ist thematisch strukturiert: "Blaues Land", "Paare, Passanten", "Kinderspiele" lauten einige der Überschriften zu den Ausstellungskapiteln. Unter diesen Themen werden nicht nur Bilder, sondern auch Texte zusammengefasst, denn Motive, Gedankengut und emotionale Haltung des Expressionismus in der bildenden Kunst hatten Parallelen in der Literatur, sie waren inspiriert von Texten des Symbolismus und Naturalismus und wiesen voraus auf Literatur des fortschreitenden 20. Jahrhunderts.

Dieses Zusammenspiel zwischen Kunst und Literatur erweitert die Perspektive auf den deutschen Expressionismus, der durch seine Rezeption insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg auf Ausdrucksstärke, Farbintensivität und Innovationskraft beschränkt wurde, während die "dunkleren", hintergründigen Seiten dieser Kunstepoche vernachlässigt wurden.


Blaues Land und Großstadtlärm
Die Fondazione Braglia im Franz Marc Museum
30. April bis 3. Oktober 2017

Franz Marc Museum
Franz-Marc-Park 8-10
D - 82431 Kochel am See

W: http://www.franz-marc-museum.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  30. April 2017 3. Oktober 2017 /
32290-3229004.jpg
Franz Marc: Liegendes weißes Pferd auf schwarzem Grund, 1912. Gouache auf Bütten; Sammlung Braglia
32290-3229003.jpg
Marianne von Werefkin: Der Tänzer Sacharoff, 1912/13. Gouache auf Bütten; Sammlung Braglia
32290-3229002.jpg
Ernst Ludwig Kirchner: Blaue Artisten, 1914. Öl auf Leinwand; Franz Marc Museum, Kochel am See. Dauerleihgabe aus Privatbesitz
32290-3229001.jpg
August Macke: Badende mit Lebensbäumen, 1910. Öl auf Leinwand; Sammlung Braglia