Biokunststoff - Produkte im Kreislauf denken
Das Gewerbemuseum Winterthur lädt regelmässig Hochschulen mit gestalterischer Ausrichtung ein, ihre Projekte mit zeitgenössisch relevanten Bezügen einem breiteren Publikum zu präsentieren. In der Sonderpräsentation "Full Circle" beschäftigen sich Designstudierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/DE mit Biokunststoffen mit dem Ziel, realistische, zukunftsweisende und auch kritische Konzepte für kreislauffähige Produkte zu entwickeln: Design for Cyclability.
Welchen Aufgaben müssen sich Designer:innen im Zusammenhang mit Biokunststoffen stellen, um der derzeitigen Einbahnstrasse Kunststoff zu entkommen? Denn Materialbegriffe wie biologisch abbaubar, kompostierfähig oder recycelbar garantieren noch lange nicht, dass mit solchen Produkten auch eine realistische Kreislaufwirtschaft gewährleistet ist. Kreislaufwirtschaft bedeutet dabei, dass die für ein Produkt benutzten Rohstoffe und Materialien von Anfang an ressourcenschonend eingesetzt werden und ganzheitlich für den gesamten Kreislauf gedacht sind: von der Rohstoffgewinnung, über die Verarbeitung, die Produktion sowie den Vertrieb und die (möglichst lange) Nutzung bis hin zum Recycling. Es braucht deshalb über das gute Design hinaus auch entsprechende Geschäftsmodelle, funktionierende Rücknahme- und Recyclingstrukturen und die Vernetzung sämtlicher Akteure, damit die eingesetzten Materialien tatsächlich zirkulieren und neue Werkstoffe und Produkte daraus entstehen – anstatt entsorgt zu werden.
Designstudierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/DE stellten sich dieser Herausforderung und machten es sich unter der Leitung von Prof. Mareike Gast und Karl Schikora zur Aufgabe, vielfältige Konzepte für Anwendungen und Produkte aus zirkulierenden Biokunststoffen für (regionale) Kreisläufe zu entwickeln. Ausgangspunkt stellten ausgewählte Biokunststoffe und -systeme dar. In Projekten mit Bakteriencellulose, Hühnerfedern oder Chitosan sowie mit den biobasierten Kunststoffen PHB und PLA widmeten sie sich der Entwicklung von realistischen, zukunftsweisenden und auch kritischen Konzepten für kreislauffähige Produkte.
Im Gewerbemuseum Winterthur werden nun die Resultate im Rahmen innerhalb der permanenten Sammlungsausstellung "Material-Archiv" der Öffentlichkeit präsentiert. Die Sonderpräsentation "Full Circle" ist eine Kooperation der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle/DE und dem Gewerbemuseum Winterthur.
Full Circle
Biokunststoff: Produkte im Kreislauf denken.
Sonderpräsentation im Material-Archiv Gewerbemuseum Winterthur / Schweiz
6. Mai bis 28. August 2022
- /
