21. August 2018 - 4:16 / Ausstellung 
14. September 2018 7. Januar 2019

Im November 2013 sorgt der sogenannte "Kunstfund Gurlitt" für weltweite Schlagzeilen. Denn die 1500 Kunstwerke, die Cornelius Gurlitt (1932–2014), der zurückgezogen lebende Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt (1895–1956) von seinem Vater geerbt hatte, sind verdächtig: Handelt es sich um Raubkunst aus der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft?

Um diesem Verdacht nachzugehen, stellte der deutsche Staat die für die Forschung nötigen Mittel zur Verfügung, während sich Cornelius Gurlitt verpflichtete, als Raubkunst identifizierte Werke zu restituieren. So konnten bislang vier, NS-verfolgungsbedingt entzogene, Werke an die Nachfahren der rechtmäßigen Besitzer*innen zurückgegeben werden. Als seinen Erben hatte Gurlitt, der im Mai 2014 verstarb, das Kunstmuseum Bern bestimmt.

Ab 14. September 2018 wird die Bestandsaufnahme Gurlitt im Gropius Bau in einer großangelegten Ausstellung präsentiert. Die in einen historischen Gesamtkontext eingebettete Schau basiert auf dem aktuellen Forschungsstand zum "Kunstfund Gurlitt". Gezeigt werden nicht nur ca. 250 Kunstwerke, die jahrzehntelang dem Blick der Öffentlichkeit entzogen waren und ein breites Spektrum der Kunstgeschichte abbilden, sondern es wird die Herkunft jedes Kunstwerks thematisiert.

Die Ausstellung gewährt so auch Einblicke in die Geschichte der Objekte und die Schicksale der verfolgten, meist jüdischen Sammlerinnen, Kunsthändlerinnen und Künstler*innen, die dem NS-System zum Opfer fielen.


Bestandsaufnahme Gurlitt. Ein Kunsthändler im Nationalsozialismus
14. September 2018 bis 7. Januar 2019

Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstraße 7
D - 10963 Berlin

W: http://www.gropiusbau.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Bestandsaufnahme Gurlitt Teil 2: Der NS-Kunstraub und die Folgen 28. März 2018 - 4:24
Der NS-Kunstraub und die Folgen 6. März 2018 - 2:37
Entartete Kunst – Beschlagnahmt und verkauft 14. Oktober 2017 - 4:04

  •  14. September 2018 7. Januar 2019 /
34509-3450901.jpg
August Macke (1887?1914): Im Schlossgarten von Oberhofen, 1914. Grafit und Aquarell auf Papier auf Karton, 23.2 x 28.9 cm. Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014, Inv.Nr. A 2017.050
34509-3450902.jpg
Wassily Kandinsky (1866?1944): Schweres Schweben, 1924. Schwarze und farbige Tuschen und Aquarell auf Papier, 48.5 x 33.6 cm. Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014, Inv.Nr. A 2017.040
34509-3450903.jpg
Emil Nolde (1867?1956): Tänzerin, 1913. Farblithographie auf Papier auf Karton, 57.7 x 72.7 cm. Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014; Provenienz in Abklärung / aktuell kein Raubkunstverdacht. © Nolde Stiftung Seebüll
34509-3450904.jpg
Edvard Munch (1863?1944): Eifersucht I, 1896 (Druck nach 1906). Lithographie und Schabtechnik auf Papier, 36,5 x 50 cm. Kunstmuseum Bern, Legat Cornelius Gurlitt 2014. Provenienz in Abklärung / aktuell kein Raubkunstverdacht