Berlinale 2025 - "Unsere Zeit wird kommen"

Die 1970 in Bregenz geborene, im Lungau aufgewachsene und heute in Berlin lebende Regisseurin Ivette Löcker ist bei aller Zurückhaltung in ihrer Herangehensweise eine der eindringlichsten Filmemacher:innen des Landes. Im Forum der 75. Berlinale feiert ihr jüngster Film "Unsere Zeit wird kommen" Premiere. Darin setzt sie sich mit den Hindernissen auseinander, die der Liebe eines österreichisch-gambischen Paares im Weg stehen.

"Racism is a sickness. A sickness for the human society. A sickness that will never cure. Unless you use your power to stop it", meint Siaka. Jahre der Unsicherheit und des unfreiwilligen Exils haben den Gambier zermürbt. Und nicht nur ihn: Auch seine Partnerin Victoria ist die prekäre Situation leid. Die Grafikdesignerin sehnt sich vor allem nach Normalität.

Ivette Löcker begleitet die beiden über ein Jahr, macht den Kampf um eine Beziehung sichtbar, die nicht nur bürokratischen Zwängen ausgesetzt ist, sondern auch kulturelle Unterschiede ausbalancieren muss. Weitgehend unkommentiert, aber in der Montage klar Stellung beziehend, dokumentiert Löcker die ständige Suche nach gegenseitigem Verständnis und Boden unter den Füßen. "Unsere Zeit wird kommen" ist das Porträt einer Liebe zwischen den Kulturen, die trotz aller Schwierigkeiten in einem sich verstärkt dem Autoritarismus zuwendenden Österreich besteht. Und blüht: Am Ende des Films steht die Geburt des gemeinsamen Kindes. Und die Aussicht, den Traum vom Leben auf zwei Kontinenten Wirklichkeit werden zu lassen.

Der Film feiert Ende März in Graz seine Österreich-Premiere. Im Rahmen der Diagonale - Forum des österreichischen Films wird auch eine umfassende Werkschau Ivette Löckers gezeigt. "Position" versammelt alle Dokumentarfilme, bei denen sie Regie geführt hat.

Unsere Zeit wird kommen
Our Time Will Come
Buch und Regie: Ivette Löcker
105 Minuten
Österreich 2025
Deutsch, Englisch, Mandinka
Untertitel: Englisch

Berlinale Forum
13. bis 23. Februar 2025, Berlin

Diagonale 2025
Festival des österreichischen Films
27. März bis 1. April 2025, Graz