Berlinale
Potsdamer Straße 5
D - 10785 Berlin
D - 10785 Berlin
1 - 10 von 68
69. Berlinale: Durchwachsene Abschiedsvorstellung
Mittelmaß dominierte den Wettbewerb von Dieter Kosslicks 18. und letzter Berlinale. Begeisternde Höhepunkte waren dünn gesät. – Der zukünftige Leiter Carlo Chatrian wird neue Akzente setzen müssen.
69. Berlinale: Goldener Bär für "Synonymes" von Nadav Lapid
Nadav Lapids autobiographisch inspirierte Geschichte eines Israeli in Paris wurde nicht nur mit dem Hauptpreis des größten deutschen Filmfestivals ausgezeichnet, sondern auch mit dem Preis der Filmkritiker. "Nur" Darstellerpreise gab es...
69. Berlinale: Fragmentierung kontra klassisches Erzählkino
Der konsequenten Verweigerung einer Handlungsentwicklung in Angela Schanelecs "Ich war zuhause, aber" steht im Wettbewerb Claudio Giovannesis einfach gestrickter Mafiafilm "La paranza dei bambini" gegenüber. Auch Nadav Lapid arbeitet in...
69. Berlinale: Keine Zukunftsperspektiven in der Provinz
Auf ganz unterschiedliche Weise erzählen der Kanadier Denis Côté in "Ghost Town Anthology" und der Türke Emin Alper in "A Tale of Three Sisters" von Landflucht und dem Traum von einem Neubeginn in der Stadt. Nur die Toten scheinen sich ...
69. Berlinale: Fragen des Blicks
Zwei Filme im "Internationalen Forum des Jungen Films" thematisieren den filmischen Blick. Der Schweizer Mischa Hedinger spürt in "African Mirror" dem Afrikabild nach, das der Reisejournalist René Gardi mit seinen Berichten und Filmen i...
69. Berlinale: Ekliges und Feinsinniges
Fatih Akin schickt den Zuschauer in "Der goldene Handschuh" auf einen schwer zu ertragenden Höllentrip. Eine feine Satire gelang dagegen der Makedonierin Teona Stugar Mitevski, die in "God Exists and Her Name Is Petrunija" eine selbstbe...
69. Berlinale: Dieter Kosslicks letztes Programm
Auch bei der letzten Berlinale unter der Leitung von Dieter Kosslick (7. – 17.2. 2019) sind die großen Namen eher dünn gesät, sodass man auf Entdeckungen hoffen muss. Ein vielfältiges und reichhaltiges Programm bietet das größte deutsche Filmfestival aber dank der zahlreichen Sektionen sicher ...
Vorschau auf die 68. Berlinale: Ein Treffen alter Bekannter
Auch die heurige Berlinale (15. – 25.2. 2017.) dürfte mit Berlinale-Stammgästen wie Wes Anderson, Christian Petzold, Steven Soderbergh und Malgorzata Szumowska sowie einigen Newcomern den für Festival-Direktor Dieter Kosslick typischen Mix bieten.
67. Berlinale: Wo bleibt der Wagemut? - Ein Resümee
Tiefschläge blieben im Wettbewerb der heurigen Berlinale zwar aus, doch auch die Highlights waren dünn gesät. Überrascht wurde man selten, ins Staunen kam man im Kino wohl nie, denn in ausgetretenen Bahnen bewegten sich die meisten Wettbewerbsfilme.
67. Berlinale: Preisregen für Ildiko Enyedis "On Body and Soul"
Die zarte Liebesgeschichte "On Body and Soul" der Ungarin Ildiko Enyedi wurde nicht nur mit dem Goldenen Bären, sondern auch von der Jury der Filmkritiker und der Ökumenischen Jury ausgezeichnet. "Nur" den Regiepreis gab es für Aki Kaurismäkis "The Other Side of Hope".
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »